Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ed i t o r i a l Computer Automation auf LinkedIn www linkedin com showcase computerautomation von Andrea Gillhuber Chefredakteurin Humanoide Roboter stehen an der Schwelle vom Forschungsprojekt zum industriellen Werkzeug Länder wie China investieren massiv und auch in Europa wächst der Handlungsdruck Die Grundidee ist ebenso einfach wie ambitioniert Maschinen die dank menschenähnlicher Kinematik zweibeiniger Mobilität und sensorgestützter Wahrnehmung dort arbeiten können wo bisher nur Menschen eingesetzt wurden ohne die Produktionsumgebung grundlegend umbauen zu müssen – statt des Menschen schiebt der Humanoide den Gitterwagen In Pilotprojekten zeigen erste Systeme dass sie durchaus in der Lage sind einfache Pick Place-Aufgaben oder Transporte in dynamischen Lagerbereichen zu übernehmen Diese Fähigkeit wird vor allem in Branchen interessant die mit Fachkräftemangel kämpfen oder ihre Fertigung auch bei kleinen Losgrößen wirtschaftlich betreiben müssen Allerdings wirft der Einsatz humanoider Roboter in industriellen Szenarien neue Fragen auf Ihre komplexe Bewegungsfreiheit die Fähigkeit zur autonomen Fortbewegung und der Einsatz KIbasierter Entscheidungsprozesse erfordern ein deutlich höheres Maß an Sicherheitstechnik als klassische stationäre Roboter Für Mitarbeitende sind Bewegungsmuster und Reaktionen oft schwer vorhersehbar Die bisher etablierten Normen decken diese neue Roboterklasse kaum ab Auf internationaler Ebene wird daher intensiv an neuen Richtlinien gearbeitet um klare Anforderungen an Bewegungsfreiheit Funktionssicherheit Not-Halt-Mechanismen und Cybersecurity zu definieren Seite 46 Zugleich rückt die Frage der gesellschaftlichen Akzeptanz stärker in den Fokus Muss ein Industrie-Roboter tatsächlich menschenähnlich aussehen oder birgt dies die Gefahr von Missverständnissen? Wie transparent lassen sich die Entscheidungen der integrierten KI erklären? Welche Daten erfasst ein Humanoider und wer darf diese auswerten? Antworten auf solche Fragen werden darüber entscheiden ob diese Technologie das Vertrauen der Belegschaften gewinnt Technisch ist der Fortschritt unbestritten Systeme wie ‚4NE1‘ von Neura Robotics ‚Digit‘ von Agility Robotics oder ‚Walker E‘ von UBTech belegen dass humanoide Robotik mehr ist als ein PR-Gag Doch Branchenkenner mahnen zu mehr Realitätssinn https bit ly 40zVehY Allzu vollmundige Versprechen und spektakuläre Demo-Videos dürfen nicht darüber hinwegtäuschen dass der Weg zur robusten Serienanwendung noch Zeit Investitionen und vor allem ehrliche Kommunikation braucht Unternehmen die ihre Entwicklungsstände offenlegen realistische Roadmaps präsentieren und belastbare Kennzahlen liefern schaffen die Grundlage für nachhaltige Geschäftsmodelle Das schützt nicht nur vor überhöhten Erwartungen sondern verhindert dass eine mögliche „Robotik-Blase“ Vertrauen und Kapital verbrennt Ob humanoide Roboter in der Industrie eines Tages so selbstverständlich sein werden wie konventionelle Industrie-Roboter heute bleibt abzuwarten Sicher aber ist Industrie 5 0 beginnt mit verlässlicher Technik klaren Regeln und dem Vertrauen dass Mensch und Maschine auch in neuen Rollen sicher zusammenarbeiten können Die Roboter-Evolution 0 8 -2 5 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 3