Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ma r k t Ma n a g e m e n t 6 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 8 -2 5 Congatec gibt die Mehrheitsbeteiligung an Kontrons Modulgeschäft bekannt Zu dem Geschäft gehören Jumptec aus Deggendorf Kontron America Modules sowie Kontron Asia Embedded Mit der Akquisition erweitert Congatec seine Produktpalette um standardisierte Computeron-Modules COM und festigt seine globale Marktpräsenz Die Transaktion stärkt zudem die Fertigungsund Entwicklungspartnerschaft zwischen Congatec und Kontron Die bestehenden Produktlinien von Jumptec darunter COM-HPC COM Express SMARC und Qseven Module werden unverändert weitergeführt Für Kunden von Jumptec ändern sich die Geschäftsbeziehungen nicht die Belieferung erfolgt wie bisher ag Die Maxon-Gruppe hat eine Minderheitsbeteiligung an Synapticon erworben einem in Baden-Württemberg ansässigen Anbieter intelligenter Motion Control-Lösungen mit integrierten zertifizierten Safety-Funktionen Ziel der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Entwicklung leistungsfähiger Antriebslösungen mit integrierter funktionaler Sicherheit Über Details zur Höhe der Beteiligung wurde Stillschweigen vereinbart Synapticon verfolgt einen ‚Softwarefirst‘-Ansatz und entwickelt Softund Hardware zur Antriebsregelung in Robotik und Maschinenbau Das Portfolio im Bereich Motion Control kommt unter anderem in Roboterarmen fahrerlosen Transportsystemen und komplexen Industriemaschinen zum Einsatz ik Strategische Minderheitsbeteiligung an Synapticon SPE-Netzwerke verkünden Zusammenarbeit Nach rund sechs Jahren eigenständiger Arbeit haben sich das SPE Industrial Partner Network und die Single Pair Ethernet System Alliance entschieden ihre Aktivitäten enger zu verzahnen Vertreter beider Organisationen stellten die Pläne im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz vor Ziel ist es die Verbreitung der SPE-Technologie international voranzutreiben Synergien zu nutzen und die Standardisierung weiter zu fördern heißt es von den Initiatoren Ein Schwerpunkt ist die Unterstützung internationaler Standards wie der SPE-Steckverbindernorm IEC 63171-7 Diese soll durch einheitliche Steckgesichter ergänzt werden Bestehende Lösungen und Normen bleiben unverändert bestehen Ein weiterer Fokus liegt auf der Internationalisierung Die Mitgliedsunternehmen wollen ihre Expertise bündeln um ein stabiles SPE-Ökosystem zu schaffen und praxisnahe Lösungen zu fördern Die gemeinsame Initiative soll unter anderem durch gemeinsame Messeauftritte abgestimmte Marketingmaßnahmen und engere Kooperationen mit Standardisierungsgremien sichtbar werden Bereits auf der kommenden SPS-Messe in Atlanta im September sowie bei weiteren Branchentreffen in Ludwigsburg und Nürnberg wollen beide Netzwerke mit einem gemeinsamen Auftritt ihre Botschaften präsentieren Eine Fusion beider Vereine sei derzeit jedoch nicht geplant hieß es auf Nachfrage Vielmehr wolle man die Zusammenarbeit schrittweise ausbauen und die Stärken beider Organisationen bündeln Sprecher der Netzwerke betonten dass der Schulterschluss auch internationalen Mitgliedern eine bessere Plattform biete um SPE als zukunftsfähigen Industriestandard weltweit zu etablieren ag Unternehmen treiben Einsatz von KI-Agenten in Kernprozessen voran Laut der aktuellen Studie des IBM Institute for Business Value erwarten Führungskräfte weltweit dass KIgestützte Arbeitsabläufe von derzeit 3 % auf 25 % bis Ende 2025 steigen 70 % der Befragten sehen agentenbasierte KI-Systeme als entscheidend für die Zukunft ihrer Unternehmen an Mehr als zwei Drittel 69 % nennen eine verbesserte Entscheidungsfindung als größten Vorteil 67 % sehen in der Automatisierung eine Möglichkeit Kosten zu senken während 47 % sich Wettbewerbsvorteile erhoffen Congatec übernimmt Modulgeschäft von Kontron 64 % der KI-Budgets fließen inzwischen in zentrale Geschäftsbereiche Unternehmen investieren immer stärker in KI So sollen die Ausgaben im Jahr 2024 rund 12 % der gesamten IT-Budgets ausmachen bis 2026 könnte der Anteil auf 20 % steigen Der Anteil der Unternehmen die noch auf einen Adhoc-Ansatz setzen ist von 19 % im Vorjahr auf 6 % gesunken Jedes vierte befragte Unternehmen verfolgt bereits einen ‚AIfirst‘-Ansatz Unter diesen Firmen führen die Befragten mehr als die Hälfte ihres jüngsten Umsatzwachstums und ihrer operativen Margenverbesserung direkt auf KI-Initiativen zurück Rund 83 % der Befragten gehen davon aus dass KI-Agenten bis 2026 die Prozesseffizienz deutlich verbessern 71 % glauben dass sich Agenten eigenständig an veränderte Abläufe anpassen werden Die Studie zeigt aber auch dass es weiterhin Hürden gibt 49 % der Befragten nennen Bedenken bei der Datenqualität 46 % sehen Vertrauensprobleme und 42 % den Fachkräftemangel als Herausforderungen Für die Untersuchung wurden 2900 Führungskräfte weltweit befragt ag