Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
18 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 9 -2 5 Kü n s t l i c h e In t e l l i g e n z Wie KI die nächste Generation von Robotern antreibt von Andrea Gillhuber Im Interview erklärt Akhil Docca von Nvidia wie die ‚Drei-Computer-Lösung‘ des Unternehmens funktioniert Durch Training Simulation und Betrieb sollen autonome Maschinen schon bald Teil unseres Alltags werden Wie unterstützt Nvidias ‚Drei-Computer-Lösung‘ die Entwicklung und den Einsatz autonomer Roboter? Akhil Docca Nvidia versteht sich seit jeher als Plattformunternehmen Wenn man unserem CEO Jensen Huang zuhört wird schnell klar Unser Ziel ist es eine Plattform für beschleunigtes Computing zu bauen – und zwar als vollständigen Stack Das bedeutet dass wir die Hardware unsere GPUs mit Software APIs und Frameworks verbinden damit Entwickler diese Rechenleistung optimal nutzen können Als Technologieplattform wollen wir mit dem gesamten Ökosystem zusammenarbeiten KI ist dabei natürlich ein wichtiger Bestandteil und inzwischen spielt Robotik eine immer größere Rolle Es gibt enormes Potenzial auch die Robotik so zu beschleunigen wie wir es bereits bei Deep Learning KI-Training und Inferenz geschafft haben Der nächste Schritt ist naheliegend Wenn KI in der digitalen Welt funktioniert wollen wir sie in die physische Welt bringen Wir nennen das Physical AI Nehmen wir ein Beispiel Wenn man ChatGPT fragt bleibt alles digital Es gibt keine physische Komponente Sobald KI aber ein physisches System steuert – sei es ein Roboter ein Gebäude oder ein autonomes Fahrzeug – verändert sich die Herausforderung Für uns ist ein Roboter alles vom einfachen Industrieroboterarm bis hin zu autonomen Systemen die draußen unterwegs sind Hier kommt unsere ‚Drei-Computer-Architektur‘ ins Spiel Zuerst muss man das Gehirn des Roboters trainieren Genauso wie Menschen Kognition brauchen um Aufgaben zu lösen gilt das auch für Roboter Das ist der erste Computer Der zweite Computer ist die Simulation Menschen simulieren ständig Wann fahre ich los? Wie ist der Verkehr? Roboter müssen ebenfalls in der Lage sein zu simulieren um vorherzusagen wie sie sich verhalten sollen In der Simulation lernen Roboter also Roboter zu sein Wenn die Simulation zeigt dass der Roboter bereit ist kommt der dritte Computer ins Spiel der eigentliche Betrieb Web-Tipp Lesen Sie das Interview in voller Länge auf computerautomation de https bit ly 45i1nSt Bi ld Nvid ia Om ni ve rse