Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 9 -2 5 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 21 Op e r a t i v e Re s i l i e n z Mindestbeständen oder die Einleitung von alternativen Beschaffungswegen bei Lieferstörungen Diese Eventgetriebene Automatisierung ist ein Schlüsselelement moderner Supply-Chain-Systeme Ein konkretes Beispiel für den Einsatz solcher Technologien findet sich beim japanischen Unternehmen Being Holdings Dort wurde eine Plattformarchitektur auf Basis von IRIS´ etabliert die verschiedene Business Units miteinander verbindet und eine zentrale Datenlage für Supply Chain Finanzen und Kundenmanagement bereitstellt Die Lösung ermöglicht nicht nur eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit auf Marktveränderungen sondern dient auch als digitale Basis für das strategische Business Development des Unternehmens Eine Frage der Weitsicht Die Praxisbeispiele zeigen dass Resilienz in der Supply Chain keine Frage der Unternehmensgröße ist sondern der technologischen Weitsicht Erfolgreiche Unternehmen starten mit einem klar definierten Use Case und einer Plattform die sowohl bestehende Infrastrukturen integriert als auch neue Anwendungsfälle flexibel aufnimmt Ein solcher Use Case ist etwa die unternehmensübergreifende Nachverfolgbarkeit von Materialien entlang der gesamten Wertschöpfungskette In einer vernetzten Plattformlösung lassen sich etwa CO₂- Fußabdrücke Energieverbräuche oder Durchlaufzeiten für einzelne Produktgruppen automatisiert erfassen und zur Optimierung heranziehen ein relevanter Aspekt im Kontext regulatorischer Berichtspflichten wie der CSRD Zudem zeigt sich Resiliente Architekturen lassen sich nicht von der Stange einführen Es braucht modulare interoperable Systeme die vorhandene IT-Landschaften nicht ersetzen sondern erweitern Die Integration erfolgt idealerweise über offene Standards sodass sich auch Drittanbieter oder Legacy-Systeme problemlos anbinden lassen Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen Nur wenn die Plattform nicht als reines IT-Projekt sondern als operatives Steuerungsinstrument verstanden wird entfaltet sie ihr volles Potenzial Das bedeutet Use Cases müssen aus dem Tagesgeschäft kommen nicht aus abstrakten Digitalstrategien Wer Datensilos konsequent auflöst Prozesse durchgängig abbildet und Entscheidungen auf belastbare Daten stützt kann nicht nur schneller reagieren sondern strukturell widerstandsfähiger werden ah Robert Kellner ist Director of Sales für den Data Platform Bereich bei Intersystems DACH-Region Web-Tipp • Laut einer IDC-Studie im Auftrag von Intersystems priorisieren 64 % der befragten Unternehmen den Aufbau resilienter Lieferketten 60 % beklagen dabei jedoch mangelnde Visualisierung und fehlende Integration über die gesamte Supply Chain hinweg https bit ly 4lnDHAS • Eine ergänzende Umfrage unter 450 europäischen Fachund Führungskräften bestätigt das Bild 60 % sehen datengestützte Lieferketten als strategische Priorität doch fragmentierte Systemlandschaften und die schlechte Nutzbarkeit operativer Daten bremsen ihre Fortschritte aus https bit ly 45wN2kg sps 2025 Wir sind dabei computerautomation de sps codesys 2025