Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
4 2 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 9 -2 5 Ti m e -Se n s i t i v e Ne t w o r k i n g Mit DDS die Vorteile von TSN nutzen von Rajive Joshi DDS ist ein Standard der von der Object Management Group OMG verwaltet wird einer Organisation für Systemsoftware-Standards die Technologien wie Middleware und Modellierungssprachen zum Beispiel UML standardisiert Der OMG-DDS-Standard ist der erste offene internationale Standard der direkt die datenzentrierte Publish-Subscribe-Middleware für Echtzeitsysteme adressiert DDS bietet eine umfassende feinkörnige Steuerung von Echtzeit-Qualitätsparametern QoS einschließlich Zuverlässigkeit Bandbreitenkontrolle Lieferfristen und Ressourcenlimits DDS wurde grundsätzlich entwickelt um die Herausforderungen der Echtzeitkommunikation zu adressieren Das datenzentrierte Publish-Subscribe-Modell DCPS von DDS verbindet anonyme Informationsproduzenten Publisher mit Informationskonsumenten Subscriber Die gesamte verteilte Anwendung besteht aus Teilnehmern die sich möglicherweise in verschiedenen Adressräumen befinden und auf unterschiedlichen Rechnern ausgeführt werden Ein Teilnehmer kann gleichzeitig Datenströme veröffentlichen und abonnieren die nach Typen strukturiert und über sogenannte ‚Topics‘ identifiziert sind Die Schnittstelle ermöglicht es Publishern und Subscribern typsichere API-Schnittstellen für die Anwendung bereitzustellen DDS definiert eine Kommunikationsbeziehung zwischen Publishern und Subscribern Die Kommunikation ist entkoppelt in Raum Knoten können überall sein Zeit Knoten und Topics können in beliebiger Reihenfolge starten beitreten oder verlassen und Fluss Lieferung kann ‚Best Effort‘ zuverlässig oder mit kontrollierter Bandbreite erfolgen DDS verwaltet explizit das Kommunikationsdatenmodell beziehungsweise die Typen die für die Kommunikation zwischen Endpunkten verwendet werden Es handelt sich daher um Der Standard ‚Data Distribution Service for Real-Time Systems‘ der Object Management Group lässt sich mit den neuen IEEE-Standards für Time-Sensitive Networking kombinieren Das Ergebnis ist ein leistungsstarkes verteiltes datenzentriertes Integrationsframework das sich durch hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit auszeichnet Bild 1 Datenbank vs Datenbus In einer datenzentrierten Architektur kommunizieren Apps nur mit der Dateninfrastruktur aber nicht untereinander Eine Datenbank speichert Daten so dass alte Daten durch Suchen wiedergefunden werden können Ein Datenbus teilt Daten dagegen so auf dass man durch Filtern die richtigen Daten für die Zukunft findet Beide Technologien erleichtern die Systemintegration ermöglichen größere Systeme sind zuverlässiger und sorgen dafür dass Apps besser zusammenarbeiten Bi ld R TI