Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
4 6 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 9 -2 5 Ti m e -Se n s i t i v e Ne t w o r k i n g sichtigen kann Ebenfalls wichtig ist das Alarm-Thema allerdings nicht regelmäßig Damit das Konzept der vorab geplanten Zeitfenster funktioniert muss man die benötigte oder gewünschte Bandbreite sowie die maximal akzeptable Latenz schätzen Dies ist mit entsprechenden Tools möglich Das Heartbeat-Thema ist nicht wichtig und benötigt keine zusätzlichen Informationen Laufzeitauswahl von TSN-Flows Mit den berechneten TSN-Flows und Timings werden DDS-DataWriter und DDS-DataReader als TSN-Talker beziehungsweise-Listener für kritische Informationen betrachtet Zusätzlich kann das DDS-Protokoll für jeden von ihnen das richtige VLAN-Tag auswählen und so die erforderliche Dienstequalität auf Netzwerkebene bereitstellen DataWriter und Data-Reader für nicht als kritisch markierte Themen kommunizieren ihre Daten über die TSN-Best-Effort-Zeitscheiben In unserem Beispielsystem bedeutet dies Die Header der Netzwerkpakete für die kritischen Themen ‚DesiredPos‘ ‚ActualPos‘ und ‚Alarm‘ müssen mit den entsprechenden Tags auf Ethernet-Ebene versehen werden Dies ist durch die im vorherigen Schritt berechneten TSN-Flows vorgegeben Dafür ist die DDS-Infrastruktur verantwortlich Für das Heartbeat-Thema ist ein solcher Mechanismus nicht nötig da es sich nicht um einen kritischen Datenstrom handelt Automatische Konfiguration der Netzwerkgeräte Es ist notwendig die Netzwerkgeräte so zu konfigurieren dass sie mit den DDS-Daten übereinstimmen Bild 3 Dies Turck IO-Link Hub für Standardanwendungen Turck erweitert das IO-Link-Portfolio um einen kompakten IO-Link Hub mit 16 universellen digitalen Einund Ausgängen Der TBIL-EMN-16DXP ermöglicht die wirtschaftliche Anbindung digitaler Signale über IO-Link speziell für Anwendungen ohne erhöhte Anforderungen an Stromtragfähigkeit oder Schockresistenz Typische Einsatzbereiche sind Förderanlagen in der Intralogistik Prüflinien in der Batteriemontage oder einfache Automatisierungslösungen in der Serienfertigung Für anspruchsvollere Umgebungen bietet Turck weiterhin die leistungsstärkeren Varianten der TBIL-Serie – mit erweitertem Schutz höherer Stromtragfähigkeit oder ATEX-Zulassung Die 16 universellen Ports des TBIL-EMN-16DXP lassen sich ohne Konfiguration flexibel als Einoder Ausgang betreiben Mit einer maximalen Ausgangsleistung von 350 mA pro Kanal erfüllt der Hub zuverlässig die Anforderungen typischer industrieller Anwendungen Auch ohne Vollverguss können die Kunststoffgehäuse der Module dank Schutzart IP67 direkt im Feld eingesetzt werden www turck com esd electronics Stand-Alone-Gateway verbindet Ethercat mit CAN FD Mit dem CAN-Ethercat 2-FD bringt esd electronics ein Stand-Alone-Gateway auf den Markt das eine direkte Anbindung von CAN FD an Ethercat erlaubt Das Modul ermöglicht die nahtlose Integration moderner CAN-FD-Kommunikation in Echtzeit-Ethercat-Systeme ohne Abhängigkeit von proprietären I O-Plattformen oder Steuerungssystemen Ein typisches Anwendungsfeld ist der automatisierte Komponententest von CAN-FDfähigen Steuergeräten und Sensoren im Automotive-Sektor Das Gateway lässt sich direkt in Ethercatbasierte Testsysteme integrieren und überträgt CAN-FD-Nachrichten mit bis zu 64 Byte Nutzdaten nahezu latenzfrei in die Ethercat-Kommunikation des Prüfstands ganz ohne zusätzliche Software-Gateways oder dedizierte PC-Systeme Dank standardisierter SubDevice-Funktionalität nach ETG 5001 Modulprofil 5000 lässt sich das Gateway über gängige Ethercat-Mastertools zum Beispiel Twincat Codesys konfigurieren und ansteuern Dies vereinfacht die Teststandautomatisierung da Prüfsequenzen und Echtzeitdaten synchron im Ethercat-Netz verarbeitet werden können www esd eu könnte eine gemeinsame Aufgabe des CNC und des CUC sein Der CNC informiert alle Switches über den Zeitplan oder stellt dem CUC die erforderlichen Informationen bereit Zusätzlich weist der CUC die Netzwerkschnittstellen an Für unser Beispielsystem bedeutet das dass die Netzwerkschnittstellenkarten der Maschinen über die Zeitscheiben für ihre zugehörigen Themen informiert werden müssen Außerdem ist es erforderlich den TSNfähigen Switch anzusprechen OMG-DDS-TSN-Standardisierungen Die OMG hat den Bedarf für einen standardisierten Ansatz zur Kombination von DDS und TSN erkannt Die Definition verschiedener Aspekte einer solchen Integration befindet sich jedoch noch in einem frühen Stadium Es ist jedoch davon auszugehen dass die Definition von Standardmechanismen für den Betrieb einer DDS-Laufzeitinfrastruktur über ein TSN-Netzwerk enthalten sein wird Darüber hinaus könnte eine Beschreibung eines standardisierten Prozesses zur Ableitung von TSN-Netzwerk-Scheduling-Informationen aus DDS-Systembeschreibungen festgelegt werden Durch solche offenen Standards können sowohl DDSals auch TSN-Anbieter ihre Integrationslösungen auf portable und herstellerunabhängige Weise entwickeln Bild 4 ag Rajive Joshi Ph Dist Principal Solution Architect bei Real-Time Innovations RTI und Vorsitzender der Connectivity Task Group sowie der Automotive Task Group des Industrial Internet Consortium Web-Tipp Weitere Beiträge rund um TSN OPC UA Co finden Sie in unserem Online-Spezial https bit ly TSNOPCUA