Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 -2 5 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 11 Jo b Me n s c h fordert Der erste Schritt besteht darin die im Betrieb anfallenden Aufgaben dahingehend aufzugliedern ob sie menschliches Eingreifen beziehungsweise teilweise menschliche Denkleistung erfordern oder komplett maschinengestützt laufen können Führungskräfte können beispielsweise mit Aufgaben-Bibliotheken´ oder einem dynamischen Mapping vorhandener Kapazitäten experimentieren Auch im Bereich Training ergeben sich Veränderungen Durch die Zerlegung in modulare maschinenlesbare Unteraufgaben wird eingebettetes Lernen möglich Das bedeutet dass neue Marktentwicklungen schnell umgesetzt werden können und das Personal im laufenden Prozess lernt anstatt einen lange im Voraus entwickelten und möglicherweise bereits überholten Schulungsplan zu verfolgen Das Prinzip lautet auch hier die Weiterbildungsmodule an die jeweilige Ausführungsebene anzupassen nicht an den Jobtitel Nicht zuletzt legen diese neuen Ansätze des Zusammen-Arbeitens eine Abkehr von traditionellen Methoden der Leistungsbeurteilung nahe Herkömmliche KPIs die in vielen Fällen auf der quantitativen Produktivität von Mitarbeitenden basieren greifen in diesem Arbeitskontext zu kurz Ein geschickter Umgang mit Künstlicher Intelligenz sowie die Fähigkeit sich flexibel und rasch an neue Kontexte anpassen zu können werden bei Fachkräften zu zentralen Fähigkeiten Zur Entwicklung von Leistungs-Metriken kann es zielführend sein klar zu definieren was Erfolg für den individuellen Betrieb bedeutet und wie ein sinnstiftender Beitrag zur Verbesserung der Prozesse aussieht Potenziale in der Industrieautomatisierung Dieser Ansatz birgt zahlreiche Potenziale für die Strukturierung industrieller Automatisierungsprozesse und verändert bereits heute die Berufsbilder von Ingenieuren in der Steuerungstechnik Wartungsspezialisten oder Servicetechnikern Verantwortlichkeiten werden in dutzende trennscharfe Einzelaufgaben aufgeteilt und dynamisch in Echtzeit zugewiesen Kiran Minnasandram ist Vice President Technology Transformation Advisory Group bei Wipro Kontaktieren Sie unsere Applikationsingenieure Tel +49 8542 1680 microepsilon de 3D NEU Multi-Scanner 3D-Messung Verknüpfung von bis zu 8 Laserscannern für große Profile komplexe Geometrien Auswertung von zusammengesetzten 2D-Schnitten oder 3D-Punktewolken Ausgabe der Punktewolke über GigE Vision Steuerung und Messwertübergabe über Industrial Ethernet Flexibles Applikations-Setup 3D Profile Unit Bei diesen voneinander abhängigen Einzelaufgaben können beispielsweise routinemäßige Inspektionen die Erkennung von Anomalien oder die Regelkreiseinstellung automatisiert erfolgen während menschliche Intelligenz sich darauf fokussiert Abweichungen zu erkennen Kompromisse abzuwägen oder systemübergreifend zu denken Eine maschinelle Aufgabenausführung bietet dabei den Vorteil dass diese auch in für Menschen gefährlichen Bereichen implementiert werden kann und Schnelligkeit sowie Konsistenz verspricht Gleichzeitig liegen die Stärken menschlicher Kompetenz im kontextbasierten Denken wertegeleiteten Handeln sowie langfristigem Urteilsvermögen Zum Beispiel kann KI Unregelmäßigkeiten in der Vibration einer Turbine erkennen Die Entscheidung ob diese daraufhin abgeschaltet Kapazitäten umgeleitet oder der Betrieb unter intensivierter Beobachtung fortgesetzt werden soll erfordert allerdings menschliche Intelligenz Denn dieser Schritt zieht komplexe Geschäftsrisiken und potenzielle Auswirkungen auf einige wenn nicht alle Stakeholder mit sich Aus diesem Grund muss auch eine modularisierte Arbeitsorganisation auf menschlich gesteuerten Kontrollarchitekturen aufbauen Nicht nur eine Effizienz-Frage Die Modularisierung von Jobprofilen geht über eine reine Effizienzsteigerung hinaus Eine erfolgreiche Implementierung dieses Konzeptes ermöglicht die Echtzeit-Koordination über ein ganzes Netzwerk an Teilnehmenden wie beispielsweise Mitarbeitende Freiberufler und KI-Agenten Ziel ist es dabei sich hin zu einem ergebnisorientierten Arbeitsmodell zu entwickeln Im derzeitigen wirtschaftlichen und geopolitischen Kontext hebt sich außerdem besonders ein Vorteil dieses Ansatzes hervor eine gesteigerte Projektanpassungsfähigkeit und damit Resilienz des Betriebes ah