Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 -2 5 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 2 9 Co b o t s Hersteller ausschließlich von technischer Seite für die Implementierung Wartung und den Support zuständig ist Sicherheitskonzepte erleichtern die Implementierung Eine andere Einstiegshürde war bislang das Thema Sicherheit also das Vertrauen dass der Cobot bei einer drohenden Kollision zuverlässig stoppt Hierbei geht es um die Implementierung von Sicherheitsprotokollen für die Mensch-Maschine-Kollaboration Cobots sind gerade für das Zusammenspiel mit Menschen auch in engen Betriebsumgebungen konzipiert und erfüllen daher problemlos alle aktuellen Anforderungen an funktionale Safety was auch für die D-Bot-Serie von Delta Electronics gilt Die Serie umfasst kollaborative Industrieroboter mit jeweils sechs Achsen Traglasten von bis zu 30 kg und Reichweiten von bis zu 1800 mm sowie Kompatibilität mit Ethercat Modbus und Codesys Die Umsetzung fortschrittlicher Sicherheitsprotokolle gewährleistet einen sicheren und effizienten Arbeitsbereich Safety-Features wie Pld Cat 3 SIL 3 Safe Position Speed Torque Limits I Os sorgen dafür dass die Arbeit mit den Cobots allen geltenden Sicherheitsanforderungen entspricht ‚Reflex Safety‘ erkennt Berührungen unmittelbar und kehrt die Bewegung sofort um um Unfälle zu vermeiden und sowohl Personal als auch Anlagen zu schützen Die Integration von High-End-Sensoren und die Kollisionserkennung One-Finger-Tip maximieren die Sicherheit Benutzer können hierbei die Sicherheitseigenschaften definieren Positionen Geschwindigkeit Drehmoment Zonen Grenzwerte und Kollisionserkennung Damit eignen sich diese Cobots ohne Einschränkung für die nahtlose Integration in Arbeitsräumen die sich Mensch und Maschine teilen Modularität schafft mehr Flexibilität Das Leasingmodell eignet sich für ein breites Spektrum an Automatisierungslösungen Modular aufgebaute Lösungen lassen sich dabei bedarfsgerecht kombinieren Zwei aktuelle Beispiele sind das ‚Cognibot-Kit‘ und die mobile Plattform ‚D-Bot MAR‘ • Das Cognibot-Kit für die Cobots der D-Bot-Serie von Delta kombiniert KI und Sensortechnologie um die Wahrnehmung und Verarbeitung von Robotern zu verbessern Es bietet multimodale KI-Interaktion 3D-Maschinensicht und Audio-Reaktionsfähigkeit Spracherkennung Das Addon soll dazu beitragen die Lücke zwischen dynamischen lernbasierten Systemen und klassischer Steuerungslogik zu schließen Für den autonomen Betrieb und die sprachgesteuerte Erkennung verfügt das Cognibot Kit über eine 360° -Mikrofon-Anordnung Ein 3D-Bildsensor erleichtert die Interaktion und die Wahrnehmung des Raums indem er Objekte erkennt und Gesten identifiziert Ein integrierter Lautsprecher sorgt für die Audioausgabe von Systemmeldungen Die integrierte WLAN-Konnektivität ermöglicht die drahtlose Kommunikation und reduziert den Bedarf an physischen Datenverbindungen Das Cognibot-Kit wird von einem Edge-KI-Computermodul namens ‚Power AI Box‘ angetrieben das eine groß angelegte Echtzeitverarbeitung für anspruchsvolle Roboteranwendungen ermöglicht und komplett lizenzfrei ist Die Power AI Box dient als unterstützender Zusatzcontroller der KI-Inferenzmodelle ausführt die die Wahrnehmung des Roboters beeinflussen zum Beispiel Objekterkennung Datenpooling aus integrierten Sensoren und präzise Entscheidungen auf der Grundlage dieser Daten Adaptive kontextsensitive Verhaltensweisen können neben der deterministischen Bewegungssteuerung eingesetzt werden da Aufgaben die eine hohe Rechenleistung erfordern an den primären Roboter-Controller delegiert werden Dadurch können Roboter intelligent und agil mit unvorhersehbaren Umgebungen und menschlichen Mitarbeitern interagieren • Die mobile Plattform D-Bot MAR lässt sich mit einem Roboterarm erweitern Sie bewältigt Nutzlasten bis 500 kg mit einer Hubhöhe von 55 mm und eignet sich insbesondere für Europaletten und Materialtransport-Anwendungen Sie ist mit einem 360°-Laserscanner und einer VDA5050-kompatiblen Flottenmanagementschnittstelle ausgestattet die von Navitecs Orchestrierungssoftware angetrieben wird und eine Routenführung ohne physische Leitpfade ermöglicht LED-Statusanzeigen liefern zudem ein Echtzeit-Feedback während ein optionales induktives Ladepad einen kontinuierlichen Betrieb gewährleisten soll Die jüngste Lösung ‚D-Bot Dynamic Duo‘ basiert auf D-Bot MAR und kombiniert mobile Robotik mit kollaborativer Automatisierung Sie verfügt über eine modulare Cobot-Einheit und soll sowohl autonomen Palettentransport als auch unabhängigen Cobot-Betrieb in Werkstätten ermöglichen Der Cobot kann unter anderem Maschinenbedienung Montageoder Verpackungsaufgaben direkt am Einsatzort erledigen Sobald der mobile Roboter den Cobot an seinem Arbeitsplatz abgestellt hat ist dieser für Logistikaufgaben wiedereinsetzbar Mit einer unter den Arm eingebauten Batterie die laut Hersteller bis zu sieben Stunden Dauerbetrieb unterstützt soll die 2-in-1-Lösung für einen ununterbrochenen Arbeitsablauf sorgen Der Cobot verfügt über IP66-Schutz und Reflex Safety-Technik ik Michael Mayer-Rosa ist Senior Director Industrial Automation Group EMEA Global Head of Intelligent Robotics System bei Delta Electronics Das Cognibot-Kit für die Cobots der D-Bot-Serie von Delta kombiniert KI und Sensortechnologie