Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 2 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 10 -2 5 Si c h e r h e i t s a n f o r d e r u n g e n 2025 sps 2025 Wir sind dabei computerautomation de sps euchner Jens Müller ISO IEC 17024 zertifizierter Sachverständiger für Maschinensicherheit Roboter und Handhabungssysteme und BDSFgeprüfter Sachverständiger für Arbeitssicherheit CMSE heitszonen abhängig von Geschwindigkeit Armposition und Umgebung • Kollisionsvermeidung durch KI Vorausschauende Trajektorienplanung um gefährliche Bewegungen zu verhindern • Integrierte Steuerungssicherheit Plattformund Armsteuerung kommunizieren auf funktionalsicherem Niveau • Virtuelle Absperrungen Digitale ‚Geofences‘ definieren Aktionsbereiche für den Roboterarm Cybersicherheit als integraler Bestandteil Mobile Robotiksysteme sind meist vernetzt beispielsweise mit der Lagerverwaltung Produktionsleitsystemen oder Cloud-Plattformen Eine solche Vernetzung sowohl Vorteile als auch Risiken denn Cyberangriffe können direkt physische Schäden verursachen Mit dem Cyber Resilience Act CRA schafft die EU erstmals verbindliche Anforderungen an die Cybersicherheit vernetzter Produkte • Sicherheitsby-Design Schutzmechanismen müssen von Anfang an in Hardund Software integriert werden • Schwachstellenmanagement Sicherheitslücken sind über den gesamten Lebenszyklus zu identifizieren und zu schließen • Updates und Patches Zeitgerechte Sicherheitsupdates müssen auch für eingebettete Systeme erfolgen • Transparenzpflichten Sicherheitsmerkmale sind offenzulegen Für die mobile Robotik bedeutet das dass die Plattformsteuerung die Manipulatorsteuerung und die Flottenmanagement-Software gemeinsam CRAkonform sein müssen Neue Maschinenverordnung EU 2023 1230 Die neue Maschinenverordnung integriert Cybersicherheitsaspekte direkt in die Maschinensicherheit • Risikobewertung auch für Cyberangriffe die sicherheitsrelevante Funktionen beeinflussen • Schutz vor Manipulation der Steuerungssysteme • Interoperabilität Vernetzte Maschinen müssen sicher mit anderen Systemen interagieren • Dokumentationspflichten Technische Unterlagen umfassen nun Sicherheitsund Cyberaspekte Zusammengefasst lässt sich sagen dass CRA und Maschinenverordnung sich ergänzen CRA regelt produktspezifische Cyberanforderungen währende die Maschinenverordnung diese mit klassischen Sicherheitsanforderungen verknüpft Sicherheit und Cyberschutz als Erfolgsfaktor Mobile Robotik ist längst mehr als ‚fahrende Transportkisten‘ Die Integration von Manipulatoren macht sie zu flexiblen autonomen Produktionsassistenten Doch mit den neuen Möglichkeiten wächst auch die Verantwortung Sicherheit und Cybersicherheit müssen von Anfang an zusammen gedacht werden Unternehmen die diese Herausforderung frühzeitig meistern sichern sich regulatorische Konformität und einen klaren Wettbewerbsvorteil Die Normungsund Regulierungslandschaft ISO TC 299 IEC 62443 CRA neue Maschinenverordnung wird entscheidend dazu beitragen dass physische Sicherheit und Cyber-Resilienz Hand in Hand gehen ik Flexible autonome Produktionsassistenten anstelle von ‚fahrenden Transportkisten‘ Bi ld Kuk a Gro up