Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
4 0 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 10 -2 5 I IoT-St a r t e r k i t s Benedikt Rauscher ist Senior Manager External Collaboration bei Pepperl+Fuchs in Mannheim Abbildung physischer Anlagen in realitätsnaher Darstellung und in Echtzeit Typische Formen dieser Visualisierung umfassen • 3D-Modelle von Maschinen Produktionslinien oder Anlagenlayouts • Echtzeitdaten-Overlays auf die digitalen Modelle zum Beispiel Temperatur Schwingungen Auslastung • Navigierbare digitale Zwillinge im Browser oder auf mobilen Geräten • Kontextsensitive Zustandswarnungen mit farblicher Codierung Diese Visualisierungen ermöglichen es Fachkräften aus Instandhaltung und Betriebsführung Maschinenund Prozessdaten räumlich zu erfassen und besser zu verstehen Fehler lassen sich schneller lokalisieren Wartungsentscheidungen fundierter treffen und Optimierungspotenziale frühzeitig erkennen Zudem fördern sie die standortübergreifende Zusammenarbeit Teams auch global vernetzter Unternehmen greifen unabhängig vom Anlagenstandort gemeinsam auf digitale Abbilder zu Brücke zur betriebswirtschaftlichen Ebene Ein ergänzender Partner in dieser Systemlösung ist Syntax Der Spezialist für intelligente ERP-Integration sorgt dafür dass die durch den Digital Twin generierten Betriebsund Sensordaten gezielt in die zentralen IT-Systeme wie SAP integriert werden Hans-Günter Busch ist Technology Manager New Business Development Fabrikautomation bei Pepperl+Fuchs in Mannheim Ein ERP-System von SAP gilt in vielen Industrieunternehmen als das Rückgrat der Geschäftsprozesse Es steuert zentrale Abläufe wie Instandhaltung Logistik Ersatzteilmanagement Personalund Ressourcenplanung sowie Einkauf Aus diesem Grund zählt SAP zu den strategisch bedeutendsten IT-Systemen denn ein Ausfall kann den gesamten Betrieb gefährden Syntax integriert die vom Bosch Digital Twin Starterkit for IAPM generierten Daten in das ERP-System und ermöglicht es Informationen aus dem Maschinenbetrieb direkt in SAPbasierten Workflows zu nutzen So wird beispielsweise sichergestellt dass Wartungsmaßnahmen rechtzeitig eingeplant Ersatzteile frühzeitig bestellt und Instandhaltungsressourcen effizient zugewiesen werden können Das Ergebnis ist eine durchgängige Prozesskette – von der Echtzeit-Diagnose über prädiktive Wartung bis zur vollintegrierten Umsetzung auf ERP-Ebene Diese Verbindung schafft Planbarkeit Prozesssicherheit und Effizienz im industriellen Alltag Das Starterkit im Überblick Für den schnellen praxisnahen Einstieg gibt es ein speziell entwickeltes Digital Twin IAPM Starter Kit das eine dreimonatige Testphase mit festem Umfang und Preis umfasst Dazu gehören folgende Hauptkomponenten • Sensorik und Hardware von Pepperl+Fuchs zur Erfassung der Maschinendaten IoT Edge Gateway IO-Link Master Vibrationssensoren sowie Zubehör • Vorbereitete Cloud-Umgebung auf AWS Eine von Bosch bereitgestellte AWS-Instanz mit allen notwendigen Services steht für die Dauer der Testphase bereit • Bosch Digital Twin – IAPM Dashboard Das zentrale Dashboard visualisiert die gesammelten Sensordaten und stellt prädiktive Analysen technisch operativ und wirtschaftlich zur Verfügung Das Kit kann bei zentralen Maschinentypen angewendet werden und eignet sich beispielsweise für Turbomaschinen Rührwerke Ventile sowie Getriebe und Lager Es ist nahtlos skalierbar Nach der Testphase lässt sich die Lösung flexibel auf weitere Maschinen Anlagen oder Standorte übertragen ohne Systembrüche oder tiefgreifende Eingriffe in bestehende IToder OT-Strukturen Dank dieser freien Skalierbarkeit lässt sich die Lösung von einzelnen Pilotanwendungen ausgehend schrittweise auf die gesamte Produktion ausweiten als Innovationspfad für die gesamte Organisation ik Das IoT Edge Gateway ‚BTC22’ von Pepperl+Fuchs ist Bestandteil des ‚Digital Twin – IAPM Starter Kit ‘