Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
4 8 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 10 -2 5 La g e r a u t o m a t i o n Multi-Kamera-Systeme sehen mehr von Andreas Willig Multi-Kamera-Systeme verbessern nicht nur die Sicht oder den Rundumblick eines Gabelstapler-Fahrers oder eines autonomen Flurfördergerätes sie können zudem Durchlaufzeiten verkürzen und die Effizienz in der Lagerverwaltung steigern Das Rückgrat vieler Lager sind Gabelstapler die allerdings aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts ein erhöhtes Unfallrisiko bergen So können Sichtbehinderungen durch die Last oder die Mastkonstruktion zu gefährlichen Situationen sowohl für den Fahrer als auch für Personen in der Nähe führen Zu den häufigsten Unfällen zählen Kippunfälle Kollisionen mit Personen oder Hindernissen Anfahrunfälle oder herabfallende Lasten Diese potenziellen Gefahren sind nicht zuletzt durch die schlechte Sicht des Fahrers bedingt der gegebenenfalls die Ladung nicht zu 100 % sieht und so schlecht einschätzen kann ob diese sicher auf einer Palette steht der nicht überblickt ob der Weg speziell beim Rangieren frei ist oder der die Last in großer Höhe platzieren muss Multi-Kamera-Systeme erhöhen die Sicherheit da sie sowohl die Sicht des Fahrers im toten Winkel deutlich verbessern können als auch den Rundumblick um die Last herum oder auf die Last ermöglichen In Zusammenarbeit mit Ultraschall-Sensoren oder LiDAR-Systemen fungieren diese vielen ‚Augen‘ als Grundlage für Assistenzsysteme analog zu Einparkhilfen bei PKWs und erleichtern das Rangieren mit unübersichtlichen Waren beziehungsweise Lasten Arbeitsabläufe effizienter gestalten Darüber hinaus ermöglichen solche Assistenzsysteme eine Effizienzsteigerung der Arbeitsabläufe wenn durch sie zum Beispiel ein autonomer Palettenroboter selbständig entscheiden kann eine neue Route einzuschlagen wenn seine ursprüngliche durch ein Hindernis blockiert ist Durch eine solche flexible Routentour wird ein flüssiger Ablauf sichergestellt der Warenzugang beziehungsweise die Belieferung bricht nicht ab und es entstehen keine Engpässe Ein weiterer Vorteil kamerabasierter Fahrzeuge ist die bessere Raumnutzung KIgestützt erkennen die Fahrzeuge ob die Größe des vom Lagerverwaltungssystem vorgeschlagenen Platzes ausreicht Oft kommen hier 3D-Scan-Methoden zum Einsatz mit deren Hilfe nicht nur die Stellfläche sondern auch das Volumen automatisch und genau erfasst werden Durch die exakten Daten können Waren ideal eingelagert werden und das automatisierte Lagersystem entscheidet selbst an welchem Lagerort eingelagert wird Dies beschleunigt zum einen die Einlagerung und senkt zum anderen die Durchlaufzeit vom Wareneingang bis zur Verwendung in der Produktion Bi ld Shu tte rst oc k