Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 4 -2 5 Na c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t e r s t a t t u n g die sich auf Wettbewerbsvorteile beziehen natürlich nicht offengelegt werden Sind spezielle Softwarelösungen erforderlich um die Meldepflichten effizient zu erfüllen? Es wurde schon oft gesagt dass es ohne gute Software nicht möglich ist die Anforderungen zu erfüllen Einige Unternehmen werden das erste Jahr mit den vorhandenen Finanzinstrumenten und Tabellenkalkulationen überstehen Es ist jedoch sehr schwierig einen integrierten wiederholbaren und gut geführten Prozess ohne eine für diesen Zweck entwickelte Software zu erreichen Dies erkennen auch die Führungskräfte der Unternehmen an 73 % sind der Meinung dass ihre Berichterstattungssysteme nicht ausreichen um die neuen Klimavorschriften zu erfüllen Darüber hinaus halten 92 % der Investoren die Datengenauigkeit für eine Grundvoraussetzung um Unternehmen effektiv bewerten zu können doch fast ein Viertel der Führungskräfte hat kein volles Vertrauen in ihre Finanzdaten Eine Plattform die die Qualität und die Verwaltung von Finanzund Nachhaltigkeitsdaten verbessert ermöglicht es einem Unternehmen dieses Vertrauen zu gewinnen und gleichzeitig die Prozesse effizienter zu gestalten Knapp 90 % der ESG-Fachleute glauben dass ein Programm zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ihrem Unternehmen in den nächsten zwei Jahren einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wird – was sagen Sie dazu? Auch die Führungskräfte teilen diese Ansicht 97 % von ihnen sind der Meinung dass ein starkes Programm zur Nachhaltigkeitsberichterstattung den Unternehmen in den nächsten zwei Jahren einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wird Der Wettbewerbsvorteil kann je nach Unternehmen und Branche variieren aber Beispiele sind häufig die Ressourceneffizienz und damit die Kosten die Widerstandsfähigkeit insbesondere in Bezug auf die Lieferketten und der Wert der Marke auf dem Markt In einigen Fällen können auch direktere Auswirkungen auf die Kapitalkosten und den Wert erzielt werden Wichtige Aspekte der CSRD Doppelte Wesentlichkeit Unternehmen müssen sowohl die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeitsthemen als auch die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen auf das Unternehmen berücksichtigen Externe Prüfung Die berichteten Nachhaltigkeitsinformationen müssen einer externen Prüfung unterzogen werden um ihre Zuverlässigkeit sicherzustellen Digitale Berichterstattung Die Offenlegung der Informationen hat in einem digitalen maschinenlesbaren Format zu erfolgen Umfragen ergaben Acht von zehn Führungskräften planen unabhängig von den Wahlergebnissen 2024 oder den politischen Entwicklungen in ihrem Land mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung fortzufahren [1] 89 % der deutschen ESG-Fachkräfte stimmten zu dass ein starkes Nachhaltigkeitsberichtsprogramm ihrem Unternehmen in den nächsten zwei Jahren einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wird [2] 95 % der 250 weltweit führenden Unternehmen veröffentlichen jetzt CO 2 -Ziele gegenüber 80 % im Jahr 2022 [3] 51 % der Führungskräfte erwarten von Investitionen in die Nachhaltigkeitsberichterstattung interne Vorteile wie verbesserte betriebliche Effizienz geringere Risiken und größeres Vertrauen bei den Stakeholdern [4] Anforderungen und Standards Quellen [1] Workiva Post-Election Findings [2] 2024 ESG Practitioner Survey [3] The Move to Mandatory Reporting KPMG‘s 2024 Survey of Sustainability Reporting [4] Deloitte’s 2024 Sustainability Action Report Welche Vorbereitungen müssen Unternehmen treffen sofern sie noch nichts getan haben? Zusätzlich zu den Überlegungen über die Governance und Ziele eines CSRD-Projekts ist es für ein Unternehmen wichtig mit dem Wesentlichkeitsprozess zu beginnen Die Ergebnisse der doppelten Wesentlichkeitsbewertung helfen dabei strategische Überlegungen anzustellen und praktischere Schritte wie eine Lückenanalyse und Datenerhebung durchzuführen Ein weiterer Schritt für Unternehmen ist die Schaffung von Prozessen und Plattformen die die Zusammenarbeit zwischen den Teams ermöglichen die – vielleicht zum ersten Mal – zusammenarbeiten müssen Welche Nachhaltigkeitsdaten müssen für die Berichterstattung erhoben werden? Es besteht ein gewisser Irrglaube dass Unternehmen große Datenmengen zu allen möglichen Themen sammeln müssen Während einige wenige Daten oder einige gute Schätzungen bei der Berechnung der Wesentlichkeit hilfreich sind sollte der Großteil der Datenerhebung auf der Grundlage der Ergebnisse der doppelten Wesentlichkeitsbewertung erfolgen Ein Unternehmen sollte nur die Daten erheben die für seine Organisation und seine Berichterstattung relevant sind Es lohnt sich auch zu überlegen welche Daten bereits in den Systemen des Unternehmens vorhanden sind die vielleicht von den operativen Teams gesammelt werden Wie detailliert muss über nachhaltige Innovationen in der Automatisierung berichtet werden? Innovationen die einem Unternehmen helfen nachhaltiger zu werden insbesondere solche im Bereich der Automatisierung bei denen auch die Effizienz eine Rolle spielt sind entscheidend dafür dass Investoren oder Stakeholder verstehen wie ein Unternehmen seine Ziele zu erreichen gedenkt Klare Beschreibungen dessen was ein Unternehmen in Erwägung zieht und wie sich dies direkt auf die Ziele auswirkt können die Qualität einer Nachhaltigkeitserklärung deutlich verbessern Allerdings müssen Details