Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 4 -2 5 Ma r k t Ma n a g e m e n t Dassault Systèmes hat eine auf zehn Jahre ausgelegte Partnerschaft mit dem Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung MSE der RWTH Aachen verkündet Ziel ist es die Kompetenzen im Rahmen der Ingenieurausbildung auszubauen Zugleich soll der Standort Deutschland durch die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte langfristig gestärkt werden Das MSE wird die cloudbasierte ‚3DExperience‘- Plattform von Dassault Systèmes in die Lehrpläne von 13 000 Maschinenbau-Studierenden integrieren Die Plattform wird dabei mit ‚Model-Based Systems Engineering MBSE ‘ den technologischen Kern dieser Ausbildungsprogramme bilden Dadurch werden 0CUW6 Fernstudium Weber CA 09 pdf S 1 Format 43 00 x 25 00 mm 19 Aug 2014 14 30 51 Sick gewinnt Logistik-Innovationspreis Das Roboterführungssystem Palloc im Einsatz im Lager Für das Roboterführungssystem ‚Pallet content Localization‘ Palloc erhielt Sick den VDI Innovationspreis Logistik 2025 auf dem 32 Deutschen Materialfluss-Kongress am 20 und 21 März 2025 verliehen Palloc ist eine KIgestützte adaptive Lokalisierungslösung für die automatische Depalettierung mit Robotern Sie vereint eine 3D-Snapshot-Kamera mit einem ab Werk vorinstallierten und vortrainierten neuronalen Netz sowie einem neuen Deep-Learningbasierten Lokalisierungsalgorithmus Das System von Sick bietet die Möglichkeit nahezu unbegrenzte Varianten von gestapelten Kartons auf Paletten zu lokalisieren und liefert Positionskoordinaten für eine zuverlässige und griffsichere Roboterbedienung Das integrierte neuronale Netz umfasst bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Kartontypen und kann bei Bedarf über eine benutzerfreundliche KI-Tool-Suite jederzeit um neue Kartonvarianten ergänzt werden Der ‚Innovationspreis Logistik‘ wird jährlich von der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik VDI-GPL ausgeschrieben und vergeben Mit dem Preis wird das Unternehmen ausgezeichnet das Herausragendes für die Innovation in der Logistik geleistet hat ik Bi ld Sick Open-Source-Software für quantenmaschinelles Lernen Im Jahr 2022 startete das Verbundprojekt ‚AutoQML ‘ mit dem Ziel Lösungsansätze zu entwickeln die Quantencomputing und Machine Learning verknüpfen Damit sollen Unternehmen dabei unterstützt werden die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen und wettbewerbsfähig zu bleiben Nun endet die Projektlaufzeit und die Verbundpartner bestehend aus den Fraunhofer-Instituten IPA und IAO sowie sieben weiteren Unternehmen präsentieren die Open-Source-Software ‚AutoQML ‘ Im Verbundprojekt AutoQML wurde zum einen der neue Ansatz AutoQML entwickelt der das AutoML-Prinzip um neuartige Quanten-ML-Algorithmen erweitert Zum anderen hebt Quantencomputing den AutoML-Ansatz auf ein neues Niveau da bestimmte Probleme mit Quantencomputing effizienter und nachhaltiger lösbar sind als mit konventionellen Algorithmen Mit der Open-Source-Software wurde ein bedeutender Schritt in Richtung einer breiteren Anwendung von Quantenmaschinellem Lernen in der Industrie gemacht wodurch die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen nachhaltig gesteigert werden kann ag Bilderkennung beim Laserschneiden als konkretes Anwendungsbeispiel für den Einsatz von Quanten-ML-Algorithmen Bi ld Tru m pf Gru pp e Ausbildungspartnerschaft mit der RWTH Aachen Studierende und Nachwuchsingenieure des MSE und weiterer Partnerlehrstühle auf Basis der neuesten Virtual Twin-Lösungen im Bereich MBSE geschult Neben der Ausbildung werden gemeinsame Forschungsaktivitäten zwischen dem MSE und Dassault Systèmes gefördert um modellbasierte Methoden und Prozesse des Systems Engineering zu verbessern Neue Technologien die aus der Forschung resultieren werden durch das Center for Systems Engineering CSE in die Industrie transferiert Das CSE ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Hochschulinstituten und Industriepartnern auf dem Campus der RWTH Aachen der sich der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie verschrieben hat um Entwicklungen im Ingenieurwesen voranzutreiben ik