Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 8 -2 5 Startups erschließen neue Innovationsfelder und treiben das Wirtschaftswachstum voran indem sie traditionelle Paradigmen hinterfragen und moderne Technologien gezielt einsetzen St a r t - u p s Drei Gründungstypen ein Ziel Die Energiewende gestalten Startups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende Im Jahr 2024 flossen 1 2 Milliarden Euro Risikokapital in deutsche Energie-Startups und damit mehr als in jedes andere Technologiefeld Innovationen im Energiesektor sind entscheidend für den Übergang zu nachhaltiger sicherer und erschwinglicher Energie die für die Bewältigung des Klimawandels unerlässlich ist Ein Forschungsteam der Fraunhofer FFB und der Universität Münster hat untersucht welche Faktoren den Erfolg unternehmerischer Initiativen im Energiesektor bestimmen auf welche Hürden sie stoßen und wie sich Investitionen gezielt in messbare Klimawirkung übersetzen lassen Für die Studie analysierten die Forschenden über 2600 wissenschaftliche Publikationen und verdichteten 142 davon zu einer systematischen Übersicht über unternehmerisches Handeln im Energiesektor lung erneuerbarer Energien und spielen eine Schlüsselrolle auf dem Weg in eine nachhaltigere Energiezukunft “ Gerade im Umfeld der Energiewende könnten Startups wichtige Impulse liefern durch intelligentere Solarsysteme neue Batterietechnologien und die Organisation lokaler Energiegenossenschaften Doch der Marktzugang ist oft durch komplexe Strukturen und hohe Eintrittsbarrieren erschwert „Im Vergleich zu anderen Branchen ist die Einführung und Skalierung neuer Technologien im Energiesektor mit erheblichen technischen und betrieblichen Herausforderungen verbunden“ weiß Linda Brüss wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entrepreneurship der Universität Münster Gezielte Förderung für Energie-Startups Ein zentrales Ergebnis der Studie Startups im Bereich der erneuerbaren Energien können entscheidend zur Energiewende beitragen wenn die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus Gefragt sind eine gezielte politische Unterstützung stabile rechtliche Rahmenbedingungen und der Zugang zu geeigneten Ressourcen Um Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen sollten Startups den Autoren zufolge regulatorische Entwicklungen aktiv verfolgen und sich in politische Prozesse einbringen Auch strategische Partnerschaften mit etablierten Unternehmen Forschungseinrichtungen oder anderen Startups sowie die Anpassung von Geschäftsmodellen an lokale Gegebenheiten seien wichtige Hebel „Unsere Analyse zeigt dass Startups nicht nur wirtschaftlich sondern auch sozial eine transformative Rolle spielen können“ erklärt Degen „Damit dieses Potenzial realisiert wird braucht es missionsorientierte Förderprogramme verlässliche Zukunftssignale und eine Beschleunigung zentraler Entscheidungsprozesse “ ah Web-Tipp Studie Entrepreneurship in the renewable energy sector Asystematic literature review of types characteristics and sustainability impacts Autoren D Bendig L Brüss F Degen https bit ly 4lIcxFZ Linda Brüss Co-Autorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entrepreneurship der Universität Münster Besonders die Integration in bestehende Infrastrukturen oder deren Ersatz stellt junge Unternehmen vor große Aufgaben Dr Florian Degen Mitautor der Studie und Bereichsleiter für Strategieund Unternehmensentwicklung an der Fraunhofer FFB Bi l d Fra un h o f er FF B Drei Gründungstypen im Fokus Die Studie identifiziert drei wesentliche Formen von Unternehmertum technologieorientierte gemeinschaftsbasierte und ländlich geprägte Gründungen Dabei spielen Technologie-Startups eine Schlüsselrolle für die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Energielösungen wie Batterierecycling oder KIgestützter Netzsteuerung Gemeinschaftsinitiativen wiederum fördern die lokale Energiewende während ländlich geprägte Startups den Zugang zu bezahlbarer Energie insbesondere in strukturschwachen Regionen verbessern Dr Florian Degen Bereichsleiter für Strategieund Unternehmensentwicklung an der Fraunhofer FFB sagt „Startups leisten einen wichtigen Beitrag zur