Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 8 -2 5 Jo b Me n s c h Change braucht Führung und ein Drehbuch von Dr Georg Kraus Aktuell können Unternehmen Changeprojekte die mit einem Personalabbau verbunden sind recht widerstandslos durchführen denn gesellschaftlich besteht weitgehend ein Konsens In der Wirtschaft sowie in den Unternehmen ist der Changebedarf groß Die Projekte müssen jedoch professionell geplant kommuniziert und gemanagt werden Etliche Unternehmen stehen derzeit vor der Herausforderung in ihrer Organisation tiefgreifende Changeoder Transformationsprozesse zu vollziehen um wettbewerbsfähig zu sein Sind die strategischen Grundentscheidungen getroffen herrscht in den oberen Führungsetagen meist starke Aufbruchstimmung und auch eine große Zuversicht nach dem Motto ‚Wir schaffen das wir erreichen die angestrebten Ziele ‘ Auf den Ebenen darunter hingegen liegen die Nerven blank Dort dominiert die Zukunftsangst und entsprechend negativ ist die Arbeitsatmosphäre Die Stimmung ist umso depressiver oder aggressiver je tiefgreifender aus Sicht der Mitarbeitenden die geplanten Einschnitte sind und je weniger die Mitarbeitenden über Gründe und Ziele sowie den Ablauf und die Folgen des anstehenden Veränderungsprozesses informiert sind Je weniger die Mitarbeitenden über die geplanten Veränderungen und somit ihr künftiges Schicksal wissen umso stärker brodelt die Gerüchteküche darüber was die da oben ‘ vorhaben Das führt zu Verunsicherung und damit zu überflüssigen Widerständen Kernaufgaben der Changemanager Deshalb lautet eine Voraussetzung für das erfolgreiche Managen von Changeund Transformationsprozessen Die mittelund unmittelbar betroffenen Mitarbeitenden aber auch Kunden und Lieferanten werden so früh wie möglich und nötig in den Prozess integriert Für jedes Changeprojekt lassen sich Kernaufgaben definieren die seitens des Managements im Prozessverlauf zu erfüllen sind Dem Havard-Professor John P Kotter zufolge handelt es sich dabei um folgende Aufgaben • Create a sense of urgency Die Unternehmensführung muss allen Betroffenen und Beteiligten die Notwendigkeit der Veränderung aufzeigen und bewusst machen • Create a coalition Sie muss sich Verbündete suchen die sie aktiv unterstützen • Develop a clear vision Sie muss eine Vision haben wohin die Reise geht und eine Strategie wie die definierten Ziele erreicht werden sollen • Share the vision Die Veränderungsvision muss Betroffenen und Beteiligten professionell kommuniziert werden • Empower people to clear obstacles Die Mitarbeiter müssen mit den nötigen Befugnissen und Kompetenzen ausgestattet werden um im Prozess auftretende Hindernisse und Widerstände zu beseitigen • Secure shortterm wins Kurzfristige Teil-Erfolge müssen kommuniziert werden damit bei allen Beteiligten das Vertrauen wächst ‚Wir können das Ziel erreichen‘ • Consolidate and keep moving Das Management muss das Erreichte sichern und den Changeprozess gezielt vorantreiben sowie Changeenergie hochhalten • Anchor the change Die erreichten Veränderungen müssen in der Organisation verankert und in die Unternehmenskultur integriert werden Ein reales Fallbeispiel Die Unternehmensberatung Kraus Partner hat im Produktionsbereich eines Industrieunternehmens ein Changeprojekt in die Praxis umgesetzt Ziel dieses Projekts war es in der Fertigung ein neues Produktionsverfahren mit einem höheren Automatisierungsgrad einzuführen um auch künftig wettbewerbsfähig zu sein Die negative Konsequenz aus Sicht der Belegschaft 30 % der Mitarbeiter wurden überflüssig Trotzdem lautete das anspruchsvolle Ziel des Vorstands 1 Das Projekt soll von den Mitarbeitern mitgetragen werden 2 Das Engagement der Mitarbeitenden soll im Verlauf des Projekts nicht sinken Bi ld Ado be St oc k m iza r