Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 8 -2 5 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 21 Di g i t a l e Fe r t i g u n g Werkzeugverschleiß adaptiv managen von Jingxi Zhang Hohe Werkzeugkosten und unerwartete Stillstände sind im CNC-Betrieb häufig Ein neuer Ansatz kombiniert digitale Zwillinge mit Verwaltungsschalen um Fräsprozesse flexibel zu optimieren Sensordaten und Echtzeit-Anpassungen helfen Verschleiß zu verringern und die Bearbeitungsqualität konstant zu halten Hohe Werkzeugkosten unerwartete Stillstände und aufwendige Nachjustierungen gehören in vielen CNC-Betrieben zum Alltag Vor allem bei der Holzbearbeitung wo Materialeigenschaften und Belastungen stark variieren führen starre Wartungsintervalle und manuelle Parametereinstellungen oft zu unnötigem Verschleiß oder Qualitätsproblemen Digitale Zwillinge bieten eine Lösung Sie bilden Maschinen Prozesse und Zustände digital ab und schaffen so die Grundlage für eine vorausschauende Optimierung In Verbindung mit einer standardisierten Verwaltungsschale Asset Administration Shell kurz AAS lassen sich Live-Daten aus der Maschine nicht nur überwachen sondern direkt für automatische Anpassungen nutzen Der Beitrag beschreibt wie ein externer Optimierungsdienst auf Basis von Sensordaten in Echtzeit Vorschub Drehzahl und Schnittgeschwindigkeit anpasst in unseren Prototypen derzeit in einer Simulationsumgebung ohne die Steuerungslogik der Maschine ändern zu müssen Die Lösung wurde in einer simulationsbasierten Umgebung entwickelt und evaluiert bevor sie in reale Maschinen integriert wird Das Konzept im Detail Im Zentrum der Lösung steht eine standardisierte digitale Abbildung der Maschine – die sogenannte Asset Administration Shell AAS Sie sammelt kontinuierlich Sensordaten wie Spindelleistung Vibration und Temperatur Diese Informationen stehen über eine definierte Schnittstelle in Echtzeit zur Verfügung Im vorliegenden Demonstrator läuft die Datenverarbeitung auf einer simulierten CNC-Fräsmaschine deren Sensordaten virtuell erzeugt werden Ein externer Optimierungsdienst wertet die Daten automatisch aus Erkennt das System einen kritischen Verschleißtrend Bi ld Kad m y sto ck ad ob e c om