Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 8 -2 5 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 2 3 Di g i t a l e Fe r t i g u n g Jingxi Zhang ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und promoviert derzeit am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW der Universität Stuttgart Diese Vorteile machen die Lösung besonders interessant für Betriebe die hohe Variantenvielfalt und wechselnde Fertigungsbedingungen effizient beherrschen wollen Praxistest und Ausblick Die vorgestellte Lösung demonstriert in einer Simulationsumgebung wie sich digitale Zwillinge und Verwaltungsschalen nutzen lassen um CNC-Fräsprozesse in Echtzeit zu optimieren – ohne tief in die Maschinensteuerung einzugreifen Dank der automatischen Anpassung von Schnittparametern lassen sich Werkzeugstandzeiten verlängern Stillstände reduzieren und die Prozessqualität konstant halten Aktuell läuft das System ausschließlich in einer Simulationsumgebung in der typische Bearbeitungsszenarien abgebildet sind Durch eine Bedienoberfläche können Informationen der AAS über den digitalen Zwilling erhalten und visualisiert werden Zusätzlich kann das System manuell gesteuert werden Um Sicherheitsbedenken entgegenzuwirken kann das System in den Vorschlagsmodus wechseln Der Nutzer hat dann die Möglichkeit Vorschläge anzunehmen oder eigene Abläufe an den digitalen Zwilling zu senden Das System kann ebenfalls in einem autonomen Modus eigenständig Entscheidungen treffen und direkt Befehle an die Steuerung senden Bild 2 Langfristig lässt sich das Konzept auch auf andere Bearbeitungsverfahren übertragen beispielsweise Drehen Bohren Bild 2 Die Bedienoberfläche des digitalen Zwillings Links die AAS-Ansicht mit Submodellen rechts die Steuerungsoptionen mit denen Vorschläge angenommen oder in den autonomen Modus umgeschaltet werden kann Bi ld IS Woder additive Fertigung So entsteht eine universelle Plattform für adaptive Fertigungsprozesse die Standards wie die Asset Administration Shell konsequent nutzt ag Softing Industrial Neue Sicherheitsfeatures für die Siemens-Kommunikation Softing Industrial bringt Version 5 50 der dataFEED OPC Suite Extended auf den Markt Mit dieser Version integriert das Unternehmen zusätzliche Sicherheitsmechanismen für die Kommunikation mit Siemens Simatic S7-1200 S7-1500 und Sinumerik One-Steuerungen in seine Softwarelösung zur industriellen Datenintegration Neben TLS-Verschlüsselung und Passwortschutz unterstützt die Software nun auch die Benutzerverwaltung mittels Username und Passwort Damit ist Softing nach eigenen Angaben derzeit der erste Anbieter unter den führenden Middleware-Herstellern der die gesamte Sicherheitsfunktionalität des Siemens TIA Portals abbildet Die neue Funktionalität ist in allen bestehenden Lizenzen enthalten die Siemens PLCoder CNC-Konnektivität abdecken es ist keine zusätzliche Lizenz notwendig Die Software-Lösung kombiniert OPC UA-Kommunikation klassisches OPC IoT-Protokolle wie MQTT sowie moderne Datenspeicherlösungen in einer einzigen Plattform Damit ermöglicht sie die nahtlose Anbindung von Steuerungen an Cloud-Big Dataoder MES-Systeme https industrial softing com de Pr o d u k t e Kistler DMS-Messverstärker mit Analogausgang und IO-Link Der DMS-Messverstärker 4709A von Kistler bietet präzise und rauscharme Signalverarbeitung für den Einsatz von Kraftmesszellen sowie Drehmomentund Drucksensoren Dank Analogausgang und IO-Link-Schnittstelle lässt sich der Messverstärker einfach in die Fertigungsumgebung integrieren Er verfügt über eine 24-Bit-ADC-Auflösung und eine Abtastrate von 8 kSps Der analoge Ausgang stellt sicher dass der Verstärker mit herkömmlichen Überwachungssystemen kompatibel ist Die IO-Link-Konnektivität ermöglicht die direkte Integration in moderne industrielle Netzwerke verbessert die Echtzeit-Datenübertragung und hilft bei der Automatisierung Zu den Funktionen zur Signalverarbeitung gehören wählbare Tiefpassfilter die hochfrequentes Rauschen reduzieren ein Spitzenwertspeicher zur Aufzeichnung von hohen Messwerten wie Kraftspitzen und mechanischer Belastung sowie eine Sampleand-Hold-Funktion Dank IO-Link-Kompatibilität lässt sich der DMS-Messverstärker vollständig aus der Ferne parametrieren Der DMS-Messverstärker ist durch ein IP65-zertifiziertes Aluminiumgehäuse geschützt und für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen ausgelegt www kistler com