Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 8 -2 5 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 2 9 Ko m m u n i k a t i o n Solche werden sicherlich ohne Anpassungen in FDI 1 5 zum Einsatz kommen können Kommunikation in geschachtelten Topologien Hersteller von Kommunikationskomponenten zum Beispiel Remote-IOs haben das Problem dass aktuell in FDI eine Realisierung eines Device Packages für sogenannte Gateways also Protokollumsetzer zwischen unterschiedlicher Feldbustechnologien unter Verwendung einer EDDL nicht möglich ist obwohl seit FDI 0 spezifiziert Aspekte wie Parallelität von mehreren Requests Timeouts Queues sowie komplexe Byte-Operationen sind mit einer EDDL nicht realisierbar FDI 1 5 soll dafür eine Lösung in Form von binär auszuführenden aber plattformunabhängigen Plugins erhalten die in einem entsprechenden Device Package eines Gateways als zusätzliches Element enthalten sein werden Solche PlugIns werden in C# für das aktuelle und plattformunabhängige Microsoft Net programmiert Die Spezifikationsarbeiten sind hier jedoch erst am Anfang ABB Field Information Manager auf Basis von FDI ABB zeigt mit dem Field Information Manager wie auch für tief verschachtelte Feldbustopologien mit mehreren zehntausenden Feldgeräten und unterschiedlichsten Feldbus-Technologien wie HART Profibus Profinet Ethernet-APL Hart IP Ethernet-IP ASi in einer großen Anlage ein rein auf FDI basierendes Gerätemanagement möglich ist Dort können bereits seit ein paar Jahren erweiterte ABB spezifische Device Packages sogenannte FIMlets verwendet werden die eine binäre aber Plattform unabhängige in C# für Microsoft Net erstellte Komponente zur Realisierung der Protokoll-Umsetzung mit standardisierten Schnittstellen beinhalten ABB bietet den Geräteherstellern dazu ein Software Development Kit SDK das die Erstellung eines solchen FIMlets mit überschaubarem Aufwand ermöglicht Aktuelle Standardisierungsaktivitäten legen nahe dass die Basis der Standardisierung der ‚Nested Communication‘ in FDI 1 5 diese von der ABB an die FieldCom-Group freigegebene Technologie sein wird Mit dem Wissen über die in einem existierenden FDT-DTM ausprogrammierte Gerätefunktionalität lässt sich ein entsprechendes FDI Device Package als EDDL erstellen Bereits heute ist es mit PACTware in einem einzigen Tool möglich dasselbe Feldgerät entweder mit dem entsprechenden FDT-DTM oder einem neu erstellten FDI-Package zu konfigurieren und damit die Qualität der Migration von FDT zu FDI zu überprüfen Migrationspfad für Gerätehersteller Die Hersteller von Kommunikations-Gateways können mit der Erstellung eines ABB FIMlets die Umstellung auf FDI-Technologie direkt angehen Es ist zu erwarten dass die Migration eines solchen FIMlets in ein FDI-1 5-Gateway-Package problemlos erfolgen kann ohne die eigentliche Protokollumsetzung – und damit die zugrundeliegende Investition – erneut tätigen oder anpassen zu müssen Gerätehersteller deren Produkte heute auf Basis von FDT DTM in Systeme integriert werden sollten die Migration zu FDI-Packages unmittelbar angehen Seitens der FieldComm-Group stehen die Entwicklungswerkzeuge zur Verfügung Zudem steht mit PACTware ein kostenfreies Werkzeug zur Verfügung um beide Welten FDI und FDT gemeinsam in einer Anlage zu betreiben Die Hersteller von Remote-IOs also Protokollumsetzern können sich bereits mit der Erstellung eines ABB FIMlets bestmöglich auf die erst in einigen Monaten verfügbare FDI-1 5-Spezifikation vorbereiten ik Christoph Welte ist Geschäftsführer von Wetcon in Senden In FDI erstellt der Gerätehersteller ein Package als signierte ZIP-Datei mit definierter Struktur und Metadaten Die Gerätelogik und das UI werden in Form einer EDD beschrieben Ein FDI-Server lädt dieses Package und interpretiert diese EDD zur Kommunikation mit dem Device und zur Darstellung des UI Neben der Möglichkeit mit Clients auf unterschiedlichen Plattformen mit den Geräten mittels der Packages zu arbeiten definiert FDI auch ein OPC UA-Modell zur Integration aller Geräteinformationen einer Anlage in IoT Szenarien Bi ld Fiel dC om Gro up