Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
4 0 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 8 -2 5 Sp e z i a l El e k t r o m e c h a n i k | So n d e r l e i t u n g e n Stromversorgung und Datenverarbeitung in einem Kabel von Friederike Schmidt Neue Technologien verdrängen alte könnte man denken Doch nicht jede Technologie wird einfach ‚abgelöst‘ manche behaupten sich bis heute Das Unternehmen Aerocom zum Beispiel setzt nach wie vor auf die Entwicklung von Rohrpostanlagen mit Sonderleitungen von Lapp Die Rohrpost kennen die meisten Menschen heute aus dem Krankenhausbetrieb zum Beispiel für den schnellen Versand von Blutproben ins Labor oder von Blutkonserven in den Operationssaal Darüber hinaus ist sie aber beispielsweise auch in Industrieanlagen Supermärkten Apotheken Banken und großen Firmen im Einsatz Rohrpostanlagen für die unterschiedlichsten Kunden fertigt unter anderem seit 1956 die Firma Aerocom Am Grundprinzip wie die Büchsen durch die Rohre geschickt werden hat sich nicht viel verändert Die Rohrpostanlage Die Anlagen bestehen aus einem System aus Kunststoffoder Metallröhren in denen zylindrische Behälter die sogenannten Büchsen transportiert werden Dabei verfügt das System über verschiedene Einwurfoder Entnahmestellen inklusive Klappen oder Schleusen die angesteuert werden können Bewegt wird das Transportgut mittels Druckoder Sogluft die die Büchse mit einer Geschwindigkeit von circa 6 bis 10 m s durch die Rohre schiebt oder durch ein Vakuum das die Behälter vom Zielpunkt aus ansaugt Über eine Steuerzentrale kann die Luftströmung reguliert und mittels automatischer Weichen und einer elektronischen Steuerung jede Büchse an die richtige Zielstation geleitet werden Kunden von Aerocom nutzen die Rohrpost zum einen weil sie schnell sicher und zuverlässig ist und zum anderen als Sonderprojekte die die Anlagen quasi zu Kunstwerken machen Stahlwerke zum Beispiel gehören zur ersten Gruppe Dort werden mit den Rohrpostsystemen heiße Stahlproben in Aluoder Edelstahlbüchsen versandt um gegebenenfalls Mischverhältnisse anzupassen und so wenig Produktionszeit wie möglich zu verlieren Auch Tankstellen gehören zu den Anwendern und senden mit der Rohrpost Bargeld nach dem Bezahlvorgang sicher und unauffällig in den hauseigenen Tresor Zur zweiten Gruppe zählt beispielsweise eine Installation im Münchner Patentamt oder auch ein Kreuzfahrtschiff das seine Rutschenanlage mit einem Rohrpostsystem ergänzt hat um Brillen die beim Rutschen getragen werden wieder zum Rutscheinstieg zurückzubefördern Schneller Transport Dass sich die Rohrpost so lange behaupten konnte liegt an der Art und Weise des Transports So ist sie beispielsweise In Krankenhäusern in denen vieles zeitkritisch ist die schnellste Option um etwas von Anach Bzu befördern Zudem gilt sie als zuverlässig sicher günstig und langlebig Weiterhin sind die Rohrposten unempfindlich gegenüber Hacking Bei einem Versand mit der Rohrpost können Daten nicht einfach abgegriffen werden wie es bei digitalen Informationen möglich sein kann Die einfache aber intelligente Technologie hinter dem System macht den Menschen zum größten und beinahe einzigen Risikofaktor Weitere positive Aspekte Für den Rohrpost-Betrieb wird vergleichsweise wenig Strom benötigt die Anlagen bedürfen wenig Wartung und sowohl Büchsen als auch Rohrsysteme weisen erst nach längerer Zeit Anzeichen von Verschleiß auf Auch die Reinigung ist einfach Jede Büchse ist mit Büchsenringen aus einem weichen Flauschbelag ähnlich dem Material eines Klettverschlusses versehen die zur Reibungsminderung im Rohrsystem und zur Abdichtung für die optimale Nutzung der Luftströmung genutzt werden Gleichzeitig ‚fegen‘ sie bei jedem Versand manuell durch das Rohrsystem und halten es staubfrei Platzsparende Sonderleitung Über die Lebenszeit der Rohrpost hat sich allerdings die Menge der Daten verändert die für die Steuerung der immer komplexer gewordenen Systeme anfallen Neben einer