Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Pr o d u k t e 4 8 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 8 -2 5 Comau Neue sechsteilige Cobot-Serie Comau bringt mit MyCo eine neue Familie kollaborativer Roboter auf den Markt Die Familie besteht aus sechs verschiedenen Robotermodellen mit Traglasten von 3 bis 15 kg Das Design der Cobots ermöglicht eine nahtlose Integration in dynamische Umgebungen und macht sie geeignet für Lagerhaltung Intralogistik Verpackung Lichtbogenschweißen und leichte Montage in Schlüsselbranchen die als Teil der laufenden Diversifizierungsstrategie von Comau identifiziert wurden Die robuste und dennoch leichte Konstruktion ermöglicht eine einfache Verlagerung und Umplatzierung während Schutzart IP66 eine zuverlässige Leistung auch unter schwierigen Bedingungen gewährleistet Die Cobots sind mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen sechs Freiheitsgraden und Präzision mit intuitiven Programmierfunktionen ausgestattet Die sechs verschiedenen Modelle haben eine Reichweite von 590 bis 1300 mm www comau com Rollon Arbeitsbereich von Cobots erweitert Die Cobot Transfer Unit CTU von Rollon erweitert den Arbeitsbereich von Cobots erheblich Das neueste CTU-Modell nutzt eine 220-V-Stromversorgung und vereinfacht so die Integration und reduziert die elektrische Komplexität Die Notwendigkeit einer Industriespannung entfällt Zudem wird nun die gesamte Palette von Universal Robots unterstützt einschließlich ‚UR20‘ und ‚UR30‘ Das schlüsselfertige System beinhaltet eine Linearachse ein Getriebe einen Motor einen Schaltschrank sowie die ‚URCap‘-Software von Rollon Diese Software ermöglicht eine einfache intuitive Inbetriebnahme und Steuerung direkt über das Handbediengerät von Universal Robots Damit können Benutzer sowohl den Roboter als auch die Transfereinheit über dieselbe Schnittstelle steuern sodass keine zusätzlichen Programmierkenntnisse erforderlich sind Mit einem stahlverstärkten Polyurethan-Riemenantrieb einem stranggepressten Aluminiumprofil und einem Läufer mit Kugelumlaufführungen bietet die CTU eine hohe Steifigkeit eine leichte Konstruktion und Hübe von bis zu 5500 mm die auf Wunsch auch verlängert werden können www rollon de Yaskawa Plattform für intelligente adaptive Robotik mit KI Motoman Next von Yaskawa ist ein aufeinander abgestimmtes System aus Roboterund Steuerungs-Hardware sowie -Software Die Robotersteuerung RCU Robot Control Unit wird um eine ACU Autonomous Control Unit ergänzt die auf einem Nvidia Jetson Orin NX Edge-Device mit integrierter CPU und GPU basiert Auf diesem System läuft ein Linux-Host-Betriebssystem das die einfache Installation und Ausführung von Docker-Containern ermöglicht Yaskawa stellt darauf bereits zentrale Robotik-Basisfunktionalitäten in Form vorinstallierter Software-Services und Skills bereit darunter automatische kollisionsfreie Bahnplanung die Steuerung sämtlicher OT-Funktionen des Roboters sowie modulare Funktionsbausteine für Kraftsensorik und 2D-3D-KIbasierte Bildverarbeitung ‚Halcon Library‘ Durch die Integration beider Roboter-Steuerungswelten ermöglicht Motoman Next die Synergie von Programmiermethoden aus der klassischen signalbasierten Automationswelt OT und der datenbasierten IT-Welt auf einer Plattform ein separater PC ist zum Betrieb adaptiver Roboteranwendungen im Feld nicht mehr erforderlich www yaskawa de Robco Updates für No-Code-Software Robco stellt Updates der No-Code-Software RobFlow und der Managementplattform RobCo Studio vor RobFlow ist eine No-Code-Software für die einfache Steuerung modularer Robotersysteme Auch Anwender ohne Programmierkenntnisse können damit komplexe Bewegungsabläufe erstellen und automatisieren Das Update v5 4 enthält den Testing Mode der jeden ausgeführten Programmschritt Node visualisiert und es ermöglicht einzelne Schritte isoliert auszuführen Eine optimierte Suchfunktion navigiert zielsicher durch komplexe Abläufe Des Weiteren wurde die Bewegungssteuerung mit Path Movement Node optimiert Statt nur geradliniger Bewegungen lassen sich nun auch kurvenförmige Bahnen programmieren RobCo Studio vereint Robotermanagement Simulation und Visualisierung auf einer zentralen Plattform Durch die Updates können Roboter-Workflows nun auch offline und ohne direkte Verbindung zur Control Unit über ‚Cloud-RobFlow‘ erstellt werden Der überarbeitete Visualizer ermöglicht eine detaillierte Analyse von Roboterbewegungen direkt in der Plattform Das neue Flottenmanagement bietet eine strukturierte Organisation von Robotergruppen mit kontinuierlicher Zustandsüberwachung www robco de