Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
in dem Menschen gerne ihre Meinung sagen zeigt emotionale Führungsreife Fehlende emotionale Intelligenz äußert sich hingegen in hoher Fluktuation versteckter Demotivation oder einem toxischen Betriebsklima das durch bloße Zahlenführung nicht zu heilen ist Wann würde Sie eine Führungskraft als emotional reif bezeichnen? Wenn in den letzten Jahren von mentaler Stärke gesprochen wurde dann meist im Sinne von Resilienz also der Fähigkeit Rückschläge zu überstehen Doch echte mentale Stärke geht weiter Sie bedeutet mit innerer Klarheit tiefer Selbstverantwortung und langfristiger Orientierung zu handeln Auch dann wenn äußere Stabilität fehlt Sie bedeutet nicht nur durchhalten sondern vorausdenken und vorausgehen Wird mentale Stärke wichtiger als fachliche Exzellenz? Ja und zwar aus einem einfachen Grund Fachwissen kann in Zukunft durch KI Automatisierung oder Schulung ersetzt werden Mentale Stärke jedoch ist ein menschlicher Entwicklungsschritt Wer emotional stabil ist wer sich selbst regulieren kann wer in Krisen Orientierung bietet wird zum Die letzten Manager die noch Menschen führen von Alexandra Hose Technologischer Wandel Wertewandel demografischer Wandel Unternehmen sehen sich mit nie dagewesenen Herausforderungen konfrontiert viele Führungskräfte sind darauf nicht vorbereitet Was früher genügte – fachliche Expertise langjährige Betriebszugehörigkeit Autorität durch Position – reicht heute nicht mehr aus Der entscheidende Erfolgsfaktor der Zukunft ist nicht mehr wer etwas weiß sondern wer sich selbst und andere führen kann Performance-Coach Slatco Sterzenbach im Interview Herr Sterzenbach stehen wir schon am Ende der Ära ‚echter‘ Führung? Wir stehen an der Schwelle zur letzten Manager-Generation die noch versucht Menschen zu führen während viele schon begonnen haben nur noch Prozesse zu verwalten KPIs zu kontrollieren oder Change-Initiativen von außen zu delegieren Doch Führung lässt sich nicht an Tools auslagern sie beginnt im Inneren Manager kommen aus technischen oder betriebswirtschaftlichen Bereichen verfügen über beeindruckende Lebensläufe aber kaum über emotionale Intelligenz Sie können Prozesse optimieren Budgets verteilen Produktstrategien entwerfen Aber wenn es darum geht ein Team durch schwierige Zeiten zu führen Vertrauen aufzubauen Konflikte zu entschärfen oder Mitarbeiterpotenziale zu entfalten geraten viele an ihre Grenzen Warum fällt es gerade technisch oder betriebswirtschaftlich geprägten Führungskräften so schwer emotionale Intelligenz zu entwickeln? Die Antwort liegt nicht in Persönlichkeitstests oder Assessment-Centern sondern im Alltag Wer aktiv zuhört wer Gespräche nicht nur führt sondern fühlt wer ein Klima schafft Jo b Me n s c h 14 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 9 -2 5 sto ck ad ob e c om Jus tli gh t