Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 9 -2 5 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 2 3 Te c h n i s c h e s Ri s i k o m a n a g e m e n t Hazard Rules dienen zur Identifikation und Klassifizierung potenzieller Risiken Sie stellen ein strukturiertes regelgeleitetes Verfahren dar nutzen messbare physikalische Größen und chemische Wechselwirkungen Anders als in der herkömmlichen HAZOP-Analyse werden die Informationen jedoch nicht losgelöst betrachtet sondern mit anderen Quellen verknüpft Dadurch erhält die Sicherheitsbewertung eine dynamische Dimension die über die statische Risikobeurteilung hinausgeht Das regulatorische Umfeld besteht aus Vorgaben von Gesetzgebern und Aufsichtsbehörden Innerhalb dessen sind technische Risiken zu bewerten und zu steuern Zentral ist die Festlegung von Risikoschwellenwerten also den Grenzen bis zu denen Gefährdungen als tolerierbar eingestuft werden Die identifizierten Risiken werden stets mit den zulässigen Grenzwerten in Bezug gesetzt Wird der Risikogrenzwert erreicht bzw überschritten signalisiert die Lösung Handlungsbedarf In einem ‚Knowledge Graph‘ wird Knowhow aufbereitet digitalisiert und organisiert um Wissen langfristig verfügbar zu machen Dieses Wissensnetz steht für Risikobeurteilungen permanent zur Verfügung unabhängig von den Arbeitszeiten einzelner Experten Sensoren erfassen kontinuierlich Echtzeitdaten etwa die Temperatur von Bauteiloberflächen oder Druckund Füllstandswerte Diese Daten integriert iaHAZOP unmittelbar in die Risikokalkulation sie bilden die Basis der Runtime-Fähigkeiten der Risikobeurteilung Zweitmeinung aus dem digitalen Zwilling Digitale Zwillinge also virtuelle Abbilder von Anlagen und Komponenten erfassen und kontextualisieren Messwerte unter verschiedenen Blickpunkten Sie reichern die Werte mit historischen Betriebsdaten technischen Spezifikationen und modellbasierten Prognosen an So entsteht ein ganzheitliches Bild des Anlagenzustands das sowohl den aktuellen Betrieb als auch mögliche Entwicklungen abbildet Der digitale Zwilling stellt damit eine wichtige Verbindung zwischen Sensordaten und iaHAZOP dar Letzteres interpretiert ob sich die aktuellen Sensorwerte im erwarteten Bereich bewegen erkennt Auffälligkeiten und bewertet deren Tragweite Dieser Dreischritt aus Messung Sensoren Kontextu-Alexander Kurdas ist Maschinensicherheitsingenieur bei TÜV Süd Web-Tipp Lesen Sie online wie Digitale Zwillinge aufgebaut werden sollten https bit ly 3JxvwVK sps 2025 Wir sind dabei computerautomation de sps sick 2025 Michael Pfeifer ist Senior Experte Adaptive Safety bei TÜV Süd alisierung digitaler Zwilling und Bewertung iaHAZOP ermöglicht eine kontinuierlich aktualisierte Risikobeurteilung On-Premise oder Cloud? Unternehmen die ihre Risikobeurteilungen modernisieren möchten können die Lösung auf zwei Wegen in ihre Produktionsumgebung integrieren – abhängig von vorhandener Infrastruktur und betrieblichen Anforderungen Entscheidend ist wie der digitale Zwilling als notwendige Komponente technisch eingebunden wird • Szenario 1 Lokale Server-Infrastruktur Firmen mit eigener Serverlandschaft können digitale Zwillinge vor Ort betreiben Sämtliche Daten von Sensormesswerten bis zu Simulationsmodellen werden lokal verarbeitet und gespeichert Ist die IT-Umgebung entsprechend vorbereitet erlaubt dieses Modell eine maßgeschneiderte und datensichere Umsetzung besonders in komplexen oder stark regulierten Umgebungen • Szenario 2 Nutzung externer Plattformen Alternativ lassen sich digitale Zwillinge über Cloud-Lösungen oder hybride Modelle betreiben Externe Partner übernehmen je nach Bedarf Teile der Infrastruktur oder des Betriebs Dies reduziert den technischen Einstiegsaufwand unterstützt eine schnelle Implementierung und bietet Skalierbarkeit Mehr Sicherheit weniger Verlust Auch in wenig digitalisierten Umgebungen ist der Einstieg in iaHAZOP möglich ob als Pilotprojekt oder als Erweiterung bestehender Systeme Jede strukturierte digitale Abbildung eines Prozesses verbessert die Transparenz und damit die Reaktionsund Widerstandsfähigkeit So lassen sich Unfälle vermeiden und wirtschaftliche Auswirkungen von Schadensereignissen sowie Produktionsausfällen verringern ag Mit iaHAZOP können Risikobeurteilung an dynamische Prozesse angepasst werden Digitale Zwillinge unterstützen dabei die Analyse Bi ld er T ÜV Sü d