Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 9 -2 5 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 3 5 Re m o t e Ac c e s s oder ausgehende Verbindung eine Bestätigung durch Verantwortliche erforderlich ist Außerdem werden alle Sitzungen lückenlos mit Zeitstempel Nutzerkennung und allen Aktionen protokolliert So behalten Unternehmen auch in komplexen OT-Umgebungen den Überblick und bleiben regelkonform Welche Rolle spielen KIgestützte Analysen im Zusammenhang mit Remote-Zugriff? KI eröffnet neue Potenziale für Remote Access in industriellen Umgebungen vor allem in den Bereichen Effizienz Sicherheit und Transparenz Schon heute analysiert Teamviewer Sitzungen automatisiert und erstellt in Echtzeit Zusammenfassungen Im Schnitt spart das bis zu zehn Minuten pro Support-Fall und erleichtert die Einhaltung von Compliance-Vorgaben Zusätzlich unterstützt der ‚Copilot‘ direkt in der Remote-Sitzung Der KI-Assistent hilft bei der Fehlersuche interpretiert den Sitzungskontext und schlägt Lösungsmöglichkeiten vor eingebettet in den Chat zwischen Anwender und Support Auch sicherheitstechnisch spielt KI eine zunehmend wichtige Rolle Sie kann verdächtiges Verhalten während einer Sitzung – Bedienfehler Social Engineering-Versuche oder Identitätsmissbrauch – in Echtzeit erkennen und automatisiert melden Nicht zuletzt erstellt KI ein vollständiges nachvollziehbares Protokoll aller Sitzungsaktivitäten was die Vorfallanalyse beschleunigt und die Transparenz in komplexen ITund OT-Umgebungen erhöht Laut einer aktuellen Teamviewer-Studie rechnen 71 % der Industrieentscheider damit dass KI den größten Produktivitätsschub seit über 100 Jahren auslöst Erste Effekte zeigen sich bereits Routinetätigkeiten werden automatisiert und Fachkräfte gezielt entlastet Wie gelingt sicherer Remote Access über mehrere Standorte oder Kunden hinweg? Wer Remote Access skalieren will – ob für mehrere Werke oder hunderte Kunden weltweit – braucht zentrale Steuerung und klare Strukturen Genau das bieten moderne Plattformlösungen Bei Teamviewer lassen sich über eine zentrale Management-Konsole Maschinen Nutzer und Zugriffsrechte standortübergreifend verwalten egal ob für zehn Produktionslinien in einem Werk oder Kundeninstallationen auf mehreren Kontinenten Die Integration in bestehende IT-Landschaften gelingt reibungslos etwa durch die Anbindung an Identity Provider wie ‚Entra ID‘ Auch Mandantenfähigkeit ist entscheidend Verschiedene Kunden oder Geschäftsbereiche lassen sich strikt trennen und dennoch zentral verwalten Da alles cloudbasiert läuft sind neue Maschinen oder Standorte in wenigen Minuten angebunden ohne den Aufwand klassischer VPN-Rollouts Dies ermöglicht Maschinenbauern und produzierenden Unternehmen weltweit einheitliche Remote Service-Angebote zu etablieren ohne individuelle Implementierungen für jeden Kunden und Standort Welche regulatorischen Anforderungen erschweren die Umsetzung von Remote Access? Regulatorien wie NIS2 und Normen wie IEC 62443 verlangen klar kontrollierte nachvollziehbare und abgesicherte Zugriffe auf industrielle Systeme Für viele Unternehmen ist das eine Herausforderung denn klassische Fernwartungslösungen lassen oft zu weitreichende Zugriffe zu oder bieten keine ausreichende Benutzerkontrolle Um Regelkonformität zu erreichen braucht es granulare Zugriffsrechte eine saubere Trennung von IT und OT Support mikrosegmentierter Netzwerk-Architekturen lückenlose Protokollierung und Authentifizierungsmechanismen wie Zwei-Faktor-Login und Single Sign-On Teamviewer erfüllt diese Anforderungen mit einer zentralen Plattform die alle Zugriffe exakt steuert Nur freigegebene Maschinen und Ressourcen sind erreichbar etwa ein bestimmtes HMI oder eine SPS nicht aber das gesamte Produktionsnetz Welche Anforderungen muss eine Remote-Access-Lösung erfüllen um mit Industrie-4 0-Architekturen kompatibel zu sein? Damit Remote Access in Industrie-4 0-Umgebungen reibungslos funktioniert wird eine Lösung benötigt die mit unterschiedlichsten Geräten und Systemen kompatibel ist und flexible Schnittstellen bietet Sie muss den Zugriff auf eine Vielzahl an OT Assets unterstützen wie SPS HMIs Edge-Geräte oder auch Cloud-Dienste und dabei eine klare Trennung zwischen ITund OT-Netzen gewährleisten Beim Thema Sicherheit sind Verschlüsselung rollenbasierte Zugriffssteuerung und Multi-Faktor-Authentifizierung unerlässlich Genauso wichtig ist eine zentrale Plattform über die sich Zugriffsrechte und Nutzerrollen standortübergreifend verwalten und überwachen lassen Bil d Tea m vi e we r Felix Wirthmann Product Manager bei Teamviewer Industrie braucht Lösungen die Effizienz Sicherheit und Skalierbarkeit gleichermaßen mitdenken sps 2025 Wir sind dabei computerautomation de sps pilz 2025