Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 10 -2 5 Jo b Me n s c h Rollenbilder brechen auf – modular agil zukunftsfähig von Kiran Minnasandram In der digitalisierten Arbeitswelt verlieren klassische Stellenprofile an Bedeutung Statt starrer Rollen setzen immer mehr Unternehmen auf dynamische Aufgabenverteilung – mit Hilfe von KI Automatisierung und einem modularen Verständnis von Arbeit Doch was bedeutet das für Führung Zusammenarbeit und Leistungsmessung? Wie oft haben sich Unternehmen bereits vorgenommen stärker ergebnisanstatt rollenfokussiert zu arbeiten? Häufig hält dieses Vorhaben dem Praxistest nicht stand Es entwickelt sich aber besonders in stark digitalisierten Unternehmen ein erfolgreicher Ansatz eine agile Zuweisung von Zuständigkeiten die der herkömmlichen starren Jobbeschreibung den Rang abläuft Dabei werden traditionelle Jobs in modulare maschinenlesbare Einheiten aufgegliedert die automatisiert ausgelagert oder dynamisch neu zugewiesen werden können Bei diesem Konzept wird der Job weniger als eine feste Einheit verstanden sondern eher als Zusammenspiel kleiner hochauflösender Pixel die jeweils einzeln auf Effizienz Wert und Eignung bewertet werden An der Mensch-Maschine-Schnittstelle Berufsbilder wie wir sie kennen befinden sich im Umbruch Mit anderen Worten herkömmliche Jobprofile – sozusagen eine Sammlung aus Verantwortlichkeiten Erwartungen und Qualifikationen – werden der Arbeitsrealität in Unternehmen mit fortschrittlicher Digitalisierung nicht mehr gerecht Teil des Arbeitsalltags sind immer öfter intelligente Systeme die Routineaufgaben übernehmen Entscheidungsfindung unterstützen und sogar Ergebnisse generieren In derartigen Szenarien wird oft die Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Bruchstelle Um dieser Entwicklung vorzubeugen sollte als zentrale Grundlage ein Arbeitsbetriebssystem Work OS eingeführt werden Denn in diesem Kontext bedarf es einer Infrastruktur die Aufgaben dynamisch identifizieren zuweisen und verfolgen kann Dies bedeutet nicht einfach ein weiteres Dashboard aufzusetzen sondern eine digitale Verbindungsstelle zu schaffen um Menschen und technische Hilfsmittel wie KI-Agenten möglichst sinnstiftend für ein gemeinsames Ziel zu koordinieren So implementierte beispielsweise ein global agierendes Unternehmen aus der Logistik-Branche ein Aufgabenverteilungssystem das dazu in der Lage ist Low-Code-Bots interne Teams und externe Partner miteinander zu verbinden Es entstand eine Komplettlösung in der alles von der Sendungsverfolgung bis zur Rechnungsvalidierung verwaltet werden kann Zu den Vorteilen zählt das Unternehmen vor allem schnellere Bearbeitungszeiten klarere Verantwortlichkeiten und erhebliche Kosteneinsparungen ohne zusätzliches Personal Menschenführung in Zeiten agiler Rollenbilder Mit den beschriebenen Entwicklungen geht ein kultureller sowie technischer Wandel einher der auch von Führungskräften eine gewisse Weiterentwicklung Bild stock adobe com Jelena