Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Co b o t s 2 8 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 10 -2 5 Leasing senkt Hürden für den Robotik-Einstieg von Michael Mayer-Rosa Hohe Kosten komplexe Sicherheit und eingeschränkte Flexibilität waren für KMU bislang oft die Hürden bei der Automatisierung Attraktive Leasingmodelle moderne Safety-Features und modulare Cobot-Lösungen können dies ändern Einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung IfM zufolge sehen 45 5 % der befragten Unternehmen die Themen Fachkräfte und demografischer Wandel als größte Herausforderungen Angesichts des aktuellen und auch künftig befürchteten Fachkräftemangels sollte die naheliegende Antwort darauf Automation sein Doch gerade KMU sehen sich vor Hürden hinsichtlich der Finanzierbarkeit der Erfüllung komplexer Sicherheitsanforderungen bei der Mensch-Maschine-Interaktion und der eingeschränkten Flexibilität von Robotik-Lösungen Kosten durch Leasing senken Eine Lösung könnte im Leasing liegen das den Einstieg in die Automation ohne massive Investitionen erlaubt Damit können Unternehmen ihre Produktionsumgebung bei überschaubaren Kosten auf den neuesten Stand bringen Ein solches Leasingmodell ist das Angebot von Delta Electronics und seinem Leasingpartner für die Automationslösung ‚D-Bot‘ Diese ist für die intelligente Fertigung und industrielle Automatisierung konzipiert und hilft bei der Automatisierung robotergestützter Prozesse Entscheidend für KMU ist dass ein Leasingangebot nicht auf einzelne Produkte begrenzt ist sondern modular aufgebaute Automationslösungen abdeckt Ein Beispiel wäre eine automatisierte Produktionsoder Logistikumgebung mit mehreren Cobots erweiterten KI-Steuerungsfunktionen Software und Support Eine solche Automationsumgebung könnten Unternehmen über einen Zeitraum von drei Jahren leasen Erweist sich die Automatisierung als lukrativ besteht wie bei anderen Leasingmodellen auch die Möglichkeit die Hardware zum Laufzeitende zu erwerben oder an die Bank zurückzugeben wie beim Auto-Leasing Die Flexibilität und geringere finanzielle Belastung erleichtern die Entscheidung für die Automatisierung die zugunsten der Wettbewerbsfähigkeit früher oder später ohnehin anstehen würde Gerade KMU sparen das oft knappe Investitionskapital profitieren aber sofort von einer automatisierten Produktionsoder Logistikumgebung Die Betriebskosten sind planbar die Automationslösung bleibt immer aktuell da der Automationsanbieter im Rahmen des Leasingvertrags die Technik auf dem neuesten Stand hält So ist etwa eine Aufrüstung mit neuesten KI-Funktionen ebenso möglich wie eine Skalierung mit einem angepassten Leasingvertrag Unternehmen laufen somit nicht Gefahr dass das Equipment wie nach einem traditionellen Kauf irgendwann veraltet oder falsch dimensioniert ist Eine Anbieteroder Herstellerbindung ist bei Leasing ebenfalls nicht gegeben da die Option besteht in einem Leasingpaket Automationsprodukte verschiedener Anbieter beziehungsweise Hersteller zu kombinieren Mittels Online-Bestandsverwaltung sind alle Komponenten im Leasingpaket übersichtlich abrufbar Leasing ist aber nicht nur für die Kunden attraktiv sondern auch für die Hersteller da sie wie beim Verkauf den gesamten Betrag in diesem Fall für die komplette Laufzeit des Leasingangebots sofort überwiesen bekommen Die Leasingbank wickelt die Finanzierung mit dem Kunden ab während der Bi ld er Delt a Elec tro ni cs