Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 -2 5 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 3 7 Pt 10 0 0 -Se n s o r e n • Entwicklung eines Spritzgusswerkzeugkonzeptes und eines Spritzgussprozesses der sicherstellt dass die Kunststoff - schmelze das Messelement beim Spritzgießen weder ther - misch noch mechanisch zerstört • Skalierung des Werkzeugkonzeptes vom Prototyp-Einfach - werkzeug hin zum Mehrkavitäten-Werkzeug 4-fach • Optimierung der Handhabbarkeit von Einlegebaugruppen durch mechanische Entkopplung mithilfe von entwickelten Fixierhilfen • Validierung von Verbindungstechniken bezüglich der Verbin - dung von Litzen mit dem Sensoranschluss um eng tolerierte Bauteilhöhen und Kontaktierungspositionen sicherzustellen damit das Isoliersystem des Sensors der Norm entspricht • Definition der Luftund Kriechstrecken im Sensorkopf zur Sicherstellung der Spannungsfestigkeiten nach Norm • Sichere Teilentladungsfestigkeit der Sensorbaugruppe <10 pC bei 1 5 × UPD 15 Sek • Temperaturbereich -40 bis +240 °C • Schnelle Reaktionszeit Ansprechzeit des Sensorkopfes im Bereich weniger Sekunden t90 • Einsatz eines Messwiderstandes Pt1000 als SMD-Bauform oder als bedrahtete Version Jumo Somit stehen dem Motorenmarkt nun Temperatursensoren zur Verfügung die die aktuellen Anforderungen der Norm DIN EN 61800-5-1 ebenso erfüllen wie die erhöhten Anforde - rungen der zukünftigen Norm Die Sensoren werden derzeit in hoher Stückzahl für Industriemotoren sowie für Fahrzeug - motoren gefertigt Sie dienen der sicheren Erkennung von Temperaturerhöhungen in oder an Motorwicklungspaketen Die Messung erfolgt direkt auf den stromführenden Leitern Die neu entwickelte Technologie der Kunststoffummantelung empfindlicher Messelemente wird auch branchenübergrei - fend für Lösungen herangezogen Neben der Verarbeitung von analogen Messwiderständen können so auch digitale Temperatursensoren in Form gebracht werden ik Michael Klose ist Presssprecher von Jumo in Fulda • Entwicklung einer Mehrfach-Prüfvorrichtung zur Messung des Sensorsignals am kalten Ende des Sensors nach dem Spritzgussprozess für alle gängigen Leitungsenden Das Ergebnis von PGT beinhaltet ein eigens für dieses Produkt entwickeltes thermoplastisches Polymer das mit einem ebenfalls neu entwickelten Spritzgussverfahren den Sensor - messkopf spritzgießt PVDF-Schrumpfschläuche sind also nicht mehr nötig Aufgrund der hohen Stückzahl am Markt ist das Spritzgussverfahren geeignet auch sehr hohe Stück - zahlen mit reproduzierbarer Messelementlage im Sensorkopf zur Erhaltung des Isoliersystems zu produzieren Aktuell werden die Sensoren in einem PGT-4-fach-Spritzguss - werkzeug hergestellt Durch dieses Verfahren wurden fol - gende neue Produktmerkmale realisiert • ULzugelassene Komponenten • Frei wählbares Design für den Sensorkopf Standarddurchmesser 3 bis 4 mm Länge 16 bis 18 mm • Anschlusslitze mit 1 mm Durchmesser und bis zu 13 kV Spannungsfestigkeit • Thermisch leitfähiger Sensorkopf aus Thermoplast 2 bis 6 WmK • Erschütterungsund Vibrationsfestigkeit • Designbare Stehspannungsfestigkeit im Bereich von 4 bis 10 kV nach DIN EN 61800-5-1 • Stoßspannungsfestigkeit nach DIN EN 61800-5-1 • Temperaturzulassung für alle Isolationssysteme A E B F H N +105 bis +220 °C Beispiel eines gewickelten Stators mit Rotoreinsatz Bi ld er Jum o Ovaler Pt1000-Sensorkopfaufbau 3 mm 3 4 mm