Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 -2 5 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 3 9 I IoT-St a r t e r k i t s Personaleinsatz lassen sich anhand der Dashboard-Daten steuern Wertvoll sind dabei grafisch aufbereitete und jederzeit abrufbare zentrale Leistungskennzahlen KPIs wie Temperaturverläufe Schwingungsdaten oder Verschleißindikatoren Ein Schlüsselfaktor für die vorausschauende Instandhaltung ist der RUL-Wert Remaining Useful Life also die verbleibende Restlebensdauer eines Bauteils oder einer Komponente Die präzise Vorhersage des RUL ermöglicht es Wartungsmaßnahmen genau zum richtigen Zeitpunkt durchzuführen – weder zu früh unnötige Kosten noch zu spät Risiko eines Ausfalls Dadurch lassen sich Ersatzteile bedarfsgerecht beschaffen Bi ld er Pep pe rl+ Fu ch s Serviceeinsätze gezielter planen und ungeplante Ausfallzeiten signifikant reduzieren RUL ist somit nicht nur ein technischer Wert sondern ein betriebswirtschaftlich relevanter Indikator für Effizienz Verfügbarkeit und Kostenkontrolle Immersive Visualizations Daten greifbar machen Bosch setzt bei der Entwicklung des Digital Twin IAPM gezielt auf immersive Visualisierungen um komplexe Systemzustände und Zusammenhänge für den Menschen verständlicher und intuitiver erfassbar zu machen Dabei geht es nicht nur um einfache Visualisierungen sondern um die interaktive Dashboards im Bosch IAPM visualisieren die gesammelten Sensordaten und stellen prädiktive Analysen zur Verfügung Zur Erfassung der Maschinendaten dient beispielsweise der Vibrationssensor ‚VIM‘ von Pepperl+Fuchs