Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 1 -2 5 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 11 Jo b Me n s c h Dr Tomas Hancil ist Coach und Leadership Trainer für Leadership Choice in Wiesbaden Bild Ian Allistone UK Anne Caspari ist Dipl -Ing Coach und Leadership Trainerin für Leadership Choices in Wiesbaden Bild Anna Caspari www trelectronic de Ihr Drehgeber wurde abgekündigt? Ersatzdrehgeber für Ihre bestehenden Anwendungen TR Electronic bietet zuverlässige Ersatzprodukte für abgekündigte Drehgeber Ersatzgeber für Ihre Anwendung aus unserem Standardbaukasten oder kundenspezifisch für Sie entwickelt Langfristige Verfügbarkeit gewährleistet Funktions-Montagekompatible Drehgeber Für verschiedene industrielle Anwendungen geeignet Moderne Technologie für längere Maschinenlebensdauer SSI RS244 RS485 Analog Parallel Interbus… hinein betrachtet und sieht wie sich alles im Laufe der Zeit entwickelt hat Genau darin liegt das Problem Diese im Nachhinein verfügbare Klarheit ist selten vorhanden während Dinge passieren Wenn wir uns mitten in einer Situation befinden ist unsere Fähigkeit die Zukunft vorherzusagen begrenzt und unser Verständnis davon wie unsere Handlungen die Dinge beeinflussen werden basiert oft auf Vermutungen Unsere menschliche Motivation ist viel komplexer und erfordert mehr als nur Informationen von außen Tatsächlich läuft genau dieses Merkmal des kybernetischen Modells – die Annahme dass externe Informationen die Situation ausreichend verändern oder korrigieren werden – der beabsichtigten Entwicklungsrichtung entgegen Feedback soll Menschen dabei helfen unabhängige intrinsisch motivierte und selbstbestimmte Akteure zu werden Feedback das allerdings verlangt sich gemäß externen Anweisungen zu verhalten hat einen gegenteiligen Effekt Verwendet es externe Standards und Benchmarks unterdrückt es intrinsische Motivation und persönliche Handlungsfähigkeit Nicht zuletzt fördert dieses Feedbackmodell eine defizitbasierte Denkweise Anstatt auf Stärken und einzigartigen Fähigkeiten aufzubauen korrigiert es die Schwachpunkte und zielt oft auf Einheitlichkeit und Standards ab was Kreativität und Innovation hemmt Ein nichtdirektiver Feedback-Ansatz gewinnt Um diese Probleme anzugehen ist eine grundlegende Änderung des Feedback-Ansatzes erforderlich Eine erfolgversprechende Richtung besteht darin das Bedürfnis aufzugeben dem Empfänger des Feedbacks Informationen oder Anweisungen zu geben Stattdessen verlagert sich der Fokus auf das Verständnis des Bedeutungsbildungsprozesses der Person der wir Feedback geben möchten Dieser nichtdirektive Ansatz für Feedback erfordert eine Änderung unserer Denkweise Neugier statt Urteilsvermögen Anstatt zu versuchen das Verhalten der anderen Person zu korrigieren versuchen Sie die Motivation und das Verhalten der anderen Person zu verstehen Nichtdirektives Feedback ermöglicht ein tieferes Gespräch indem es nach Kontext Beweggründen und vielleicht auch deren Beziehungsgefüge fragt Es befreit den Feedbackgeber von der Sorge um die richtige Vermittlung von eigenen Standpunkten und ermöglicht eine tiefere Erkundung der wahrgenommenen Situationen und deren Interpretation durch die Beteiligten ah