Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Al l El e c t r i c So c i e t y | Te i l 2 v o n 3 12 | w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e · 0 4 -2 5 Sicherheit für Investitionsentscheidungen schaffen von Johannes Stein Der zweite Teil der Artikelserie zur „All Electric Society“ befasst sich mit den regulatorischen und normativen Herausforderungen im Bereich der Elektrifizierung und deren Auswirkungen Energiepolitik war schon immer ein komplexes Thema das im Spannungsfeld von Wirtschaft Gesellschaft Natur und Politik agiert Das sogenannte „energiewirtschaftliche Dreieck“ Bild 1 das die Ziele Versorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit umfasst veranschaulicht diese Herausforderung Diese drei Faktoren wurden im Laufe der Zeit unterschiedlich gewichtet Entscheidend ist jedoch ein gesamtgesellschaftlicher Grundkonsens da Investitionen in die Energieinfrastruktur langfristig erfolgen Klare Rahmenbedingungen auch auf Basis der international sowie europäisch verbindlich vereinbarten Klimaziele sind essenziell um Planungssicherheit für Unternehmen und Investoren zu gewährleisten Unsicherheit oder häufige Änderungen der Vorgaben können dagegen zu Verzögerungen oder sogar zum Ausbleiben notwendiger Investitionen führen Zudem wird die zukünftige Entwicklung zunehmend schwerer vorhersehbar Der technologische Fortschritt sowie der signifikante Preisverfall von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern können völlig neue Lösungen für die Energieinfrastruktur ermöglichen Gleichzeitig machen geopolitische Risiken eine kontinuierliche Neuausrichtung der energiepolitischen Zielsetzungen erforderlich Neben der CO₂-freien Stromerzeugung und der Elektrifizierung bisher fossiler Anwendungen muss auch die Stabilität des Energiesystems sichergestellt werden Bild 2 Markt Ordnungsrahmen und Technik müssen Hand in Hand gehen Für diese Herausforderungen gilt es faktenbasiert in Konsultationsprozessen einen gesellschaftlichen Konsens zu finden Für die Transformation des Energiesystems müssen Markt Ordnungsrahmen und Technik Hand in Hand umgebaut werden Beispiele konsensualer Arbeiten und wichtige Werkzeuge der gemeinsamen Weiterentwicklung sind die Erarbeitung des Systementwicklungsstrategie oder der Roadmap Systemstabilität des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK Die Rolle der Normung ist dabei zentral Bereits bei der ersten großen Elektrifizierungswelle vor über 130 Jahren war die Standardisierung entscheidend für die sichere Anwendung von Elektrizität Im Jahr 1896 erschien die erste VDE-Norm Bild 1 Energiepolitisches Zieldreieck Qu ell e VD E Bild 2 Einflussfaktoren auf das energiepolitische Zieldreieck Aufzählungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit Qu ell e VD E