Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Al l El e c t r i c So c i e t y | Te i l 2 v o n 3 0 4 -2 5 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 13 „Sicherheitsvorschriften für Elektrische Starkstromanlagen“ Auch für die heutige „Elektrifizierung 2 0“ sind technische Normen und Standards essenziell um Sicherheit Stabilität Interoperabilität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten Gemeinsam mit Zertifizierungen schaffen sie Vertrauen in die Technik und sorgen für internationale Einheitlichkeit Besonders relevant ist die Normung auch im Consumer-Bereich da viele Produkte weltweit gehandelt werden Eine globale Harmonisierung von Anforderungen ermöglicht effiziente Produktionsprozesse und fördert die Akzeptanz neuer Technologien Der VDE als neutrale technischwissenschaftliche Plattform entwickelt konkret in konsensualen Verfahren technische Anforderungen dazu weiter und bringt diese beispielsweise in die Roadmap Systemstabilität ein Ergebnis dieser Arbeiten sind grundlegende Studien oder technische Normen und Standards sowie auch technische Regeln für Netztechnik und Netzbetrieb Anreize richtig setzen Um etwas konkreter zu werden soll kurz auf einige aktuelle Themen eingegangen werden Die Elektrifizierung ist in vielen Bereichen nachweislich energieeffizienter als fossile Alternativen Dies zeigt sich unter anderem in der Debatte um Elektroautos und Wärmepumpen Damit die bessere Energieeffizienz auch wirtschaftlich attraktiv bleibt müssen sich diese Vorteile in den Energiepreisen widerspiegeln – beispielsweise an öffentlichen Ladesäulen Gleichzeitig wird diskutiert wie ausreichende Anreize für Flexibilität CO 2 -Reduktion Erzeugungsoder Speicherkapazitäten durch entsprechende Rahmenbedingungen und Märkte abgebildet werden können Hier gilt es die richtigen marktwirtschaftlichen Anreize mit Blick auf ein neues Gesamtsystem zu setzen Darüber hinaus zeigt sich dass neue Technologien besonders dann erfolgreich sind wenn sie nicht nur wirtschaftlich attraktiv sondern auch einfach in der Anwendung sind Ein Beispiel dafür ist der massive Ausbau von Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerken in den letzten Jahren der durch Fördermaßnahmen und regulatorische Vereinfachungen beschleunigt wurde Intelligente Messsysteme für eine flexible Stromnutzung Die Flexibilisierung des Stromverbrauchs besonders im privaten Umfeld beispielsweise durch dynamische Stromtarife setzt eine flächendeckende Einführung intelligenter Messsysteme voraus Während einige europäische Länder in diesem Bereich bereits weiter fortgeschritten sind besteht in Deutschland noch Handlungsbedarf ag Bild 3 Beispiel Energieeffizienz durch Eelktrifizierung Vergleich der Versorgungskapazität einer Windkraftanlage für verschiedene Antriebstechnologien Qu ell e VD E Stu di e „ An tri eb sp or tfo lio de r Zuk un ft“ Johannes Stein ist Senior Principal Expert Horizontale Themenentwicklung bei der DKE Der Industrie kommt auf dem Weg hin zur „All Electric Society“ eine zentrale Rolle zu Teil 1 der Artikelserie der Artikelserie geht auf die Herausforderungen für die Industrie hin zu einer vollumfänglich elektrifizierten Zukunft ein und erschien in der Ausgabe 3-2025 Teil 3 geht auf technische bei der Umsetzung einer „All Electric“-Strategie ein und wirft einen Blick auf international vergleichbare Bemühungen Der Beitrag erscheint in der Ausgabe 5-2025 welche am 6 Mai erscheint Artikelserie „All Electric Society“ Bi ld Jea ru Sto ck Ado be co m