Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Na c h h a l t i g k e i t s b e r i c h t e r s t a t t t u n g 0 4 -2 5 · w w w c o m p u t e r - a u t o m a t i o n d e | 15 Link up zungen zufolge müssen weltweit etwa 42 000 Unternehmen darunter sowohl EUals auch Nicht-EU-Unternehmen die in der EU tätig sind die CSRD einhalten Man könnte jedoch sagen dass die Auswirkungen der CSRD über diese Konformitätsgrenze hinausgehen da Investoren und andere Interessengruppen zunehmend Zugang zu standardisierten Nachhaltigkeitsdaten wünschen So investieren beispielsweise 88 % der institutionellen Anleger eher in Unternehmen die Finanzund ESG-Daten integrieren und sich ESG-Daten bestätigen lassen Dieser Druck führt dazu dass Unternehmen eine freiwillige Anpassung in Betracht ziehen wie mit den European Sustainability Reporting Standards ESRS um standardisierte Daten zu liefern Die Berichtspflicht soll in vier Phasen eingeführt werden Wann ist welche Unternehmensgröße betroffen? Die Phasen der CSRD führen die Berichtspflicht im Laufe der Zeit ein wobei die unterschiedliche Bereitschaft der verschiedenen Marktsektoren berücksichtigt wird Die vier Phasen 1 FY 2024 – Unternehmen die bereits nach der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung NFRD Bericht erstatten in erster Linie Emittenten und andere PIEs mit mehr als 500 Beschäftigten 2 FY 2025 – andere große Unternehmen oberhalb der Grenze für große Unternehmen 3 FY 2026 – Kapitalmarktorientierte KMU 4 Unternehmen mit Hauptsitz außerhalb der EU und einem EU-Umsatz von über 150 Millionen Euro Welche Auswirkungen wird die jüngste CSRD-Diskussion auf KMU haben? Am 26 Februar 2025 hat die Europäische Kommission die CSRD Omnibus-Richtlinie auf den Weg gebracht die darauf abzielt die Umsetzung der CSRD in der gesamten EU zu straffen und zu klären Sie soll eine konsistente Nachhaltigkeitsberichterstattung gewährleisten indem sie technische und rechtliche Unsicherheiten in der ursprünglichen Richtlinie beseitigt und ist ein wichtiger Bestandteil der jüngsten CSRD-Debatte Darüber hinaus wird viel über die potenziellen Auswirkungen der CSRD auf KMU diskutiert insbesondere auf solche die Zulieferer der berichtenden Unternehmen sind Es liegt auf der Hand dass die CSRD Daten von kleineren Unternehmen benötigt um den berichtenden Unternehmen bei der Erstellung ihrer Angaben zu helfen vor allem bei den so genannten Angaben zur Wertschöpfungskette wie z B Scope 3 Carbon Hier sind jedoch einige wichtige Punkte zu beachten Erstens ist es den berichterstattenden Unternehmen erlaubt Schätzungen und Proxydaten zu verwenden es müssen nicht unbedingt alle Antworten direkt erhoben werden Zweitens müssen viele der Angaben zur Wertschöpfungskette nicht sofort gemacht werden so dass die Unternehmen Zeit haben sich vorzubereiten Schließlich ist es für KMU möglich sich vorzubereiten und den Datenanforderungen zuvorzukommen Dafür wurden freiwillige ESRS entwickelt die alle Daten abdecken die zur Beantwortung von CSRD-Anfragen erforderlich sind